Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3927 Fahrzeugfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hoffmann II, Darmstadt, Hügelstr. 45. Das Verfahren wurde lt. amtl. Bekanntm. vom 5./11. 1928 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Ges. nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hessische Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in Darmstadt. Die Ges. ist auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt It. Bek. v. 29./8. 1926. Liquidator ist der Kfm. Werner Leufgen, Darmstadt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hessische Motorenbau Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Die Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, musste der G.-V. am 23./7. 1926 Mitteilung nach § 240 H G. B. machen. Am 7./7. 1926 musste dann über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mattern, Darmstadt, Heidenr. Strasse. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Hessische Giesserei u. Maschinenfabrik G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbrennungskraftmaschinen u. Graugusserzeugnissen. Ca. 350 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 25 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 15./4. 1925 hatte über Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 zu beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 59 000, Masch. 46 719, Werkz., Geräte, Modelle, Fuhrwerke, Utensil. 11 550, Beteilig. 1, Eff. 40, Kassa 37 108, Debit. 46 540, Material., Ganz- u. Halbfabrikate 102 516. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 10 000, Kredit. 83 475. Sa. GM. 343 475. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Kohl. Aufsichtsrat: Dir. Walter Kohl, Bad Homburg; Geh. Baurat Prof. Otto Berndt, Darm- stadt; Ing. Friedrich Ströhle, Ludwigshafen. Süddeutsches Dentalhaus Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Eckhard, Darmstadt, Ecke Rhein- u. Georgenstr. Lt. Mitteilung des Konkurs-Verwalters v. 9./10. 1925 kommt für die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich keine Div. heraus. Am 13./8. 1927 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Metag Metallwarenfabrik Akt-Ges., Dermbach (Rhön). Lt. Bekanntm. v. 17./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anhalter Feilenfabrik, Akt.-Ges., Dessau, Heidestr. 57. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 28./11. 1924 Anhalter Feilen- hauerei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Feilenfabrik, Feilenhauerei und ähnl. Uuternehmungen Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 11 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 20 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 25 000. Ausserdem ist Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 100 000 beschlossen, die neuen Akt. sind zu 108 % ausgegeben worden.