. 5928 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im l. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlage 43 351, Eff. 10 120, Betriebsmat. 100, Werkz. 175, Kassa 278, Bankguth. 3688, Kontokorrent 14 118, Feilen u. Stahl 35 775. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4897, R.-F. 2711. Sa. RM. 107 608. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikations-Kosten-K. 73 956, Abschreib. 3326. Sa. RM. 77 282. – Kredit: Fabrikat.-Verkaufs-K. RM. 77 282. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Vorstand. Walter Lenz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Dr. Hellenschmidt, Hofkammerpräs. Dr. Guido Hess, Dessau; Fabrikdir. Robert Kekule, Alten; Bankdir. Josef Lux, Gen.-Dir. Dr. Cramer, Dessau. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Industriegesellschaft „Wartenburg“ Akt-Ges., Dessau. Die Ges. ist It. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hischer, Automobilbau Akt.-Ges., Detmold, Wotanstrasse. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lippische Werke Akt.-Ges. in Detmold. (In Konkurs.) Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss die Liquidation der Ges. u. ernannte Dir. Becker u. Prokurist Schmerbauch in Detmold zu Liquidatoren. Am 3./3. 1926 veranlassten die Liquidatoren, dass das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Geschäftsführer Dr. Carl Timmermann, Detmold. Hauptgläubiger der Ges. sind die J. F. Schröder Bank in Bremen u. die Finanzbehörden. Lt. Mitt. des Liquidators vom 8./12. 1928 ist die Schlussrechnung gelegt und Schlussverteilung vorgenommen worden. Das gesamte noch vorhandene Konkursvermögen von ca. RM. 25 000 ist an die Fin anzkasse Detmold geflossen. Alle nach § 61 Ziffer 3 und folgende zu berücksichtigende Gläubiger gehen bei der Schlussverteilung leer aus, so dass auf die Aktionäre eine Quote nicht ent- fallen ist. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916 anfänglich unter der Firma: Fürstlich Lippi- sche Staatswerkstätten A.-G., seit 30./4. 1920: Lippische Werkstätten A.-G.; Firmenänd. lt. G.-V.-Beschl. vom 12./12. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren, Holzgegenständen aller Art. Die Ges. gehört dem Kellner-Konzern an. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill.; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.28, rückzahlbar zu 103 %. Die Anl. ist hyp. gesichert. In Umlauf Anf. 1926 PM. 1 405 000. Lt. Bek. v. 12./12. 1927 werden die Oblig. mit RM. 9.49 für je M. 1000 ausgezahlt (beim Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp, Fil. Düsseldorf; Frist 15./1. 1928). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 625 000, Masch. u. Einricht. 435 256, Waren 695 843, Aussenstände 161 379, Kassa 972, Wechsel 300, Beteil. 1, (Avale 856 305), Verlust 207 821. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Oblig.-Aufwert. 25 000, Hyp. 40 000, Verpflicht. 818 375, Akzepte 133 197, (Avale 855 305), Sa. RM. 2 276 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2406, Fabrikationsergebnis 322 926, Ver- schiedenes 38 482, Wertberichtig. der Grundst. 78 041, Wertberichtig. der Geb. 112 072, Rückführ. des Oblig.-Aufwert.-F. von M. 87 169 auf ca. 25 % des Goldmarkwertes 62 169, Verlust 207 821. Sa. RM. 823 920. – Kredit: Allg. Handl.-Unk. u. Zs. RM. 823 920. Dividenden 1916/17–1923/24: 10, 10, 4, 7, 10, 15, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: 1.45, 0.45, – %. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staercke, Detmold; Stellv. Dr. Dahls- heim, Berlin; sonst. Mitgl. Rechtsanw. Dr. Kohlen, Berlin, Ober-Reg.-Rat Dr. Reiss, Berlin: Bank-Dir. Terwesten, Detmold. Pommernwerk Akt.-Ges., Deutsch-Krone. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Karosserien, Fabrikation von autotechnischen Ersatzteilen u. landwirtschaftl. Maschinen; Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, land-