5930 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eisen- und Metallverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Dortmund, Kaiserstr. 1. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Löwenstein (bisher. Vorstand). Zweck: Handel u. Verarbeitung von Metallen jeder Art, besonders Fortführung des von Löwenstein & Co. betriebenen Grosshandels-Unternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 bzw. 28./3. u. 29./5. 1925 auf RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Geräte, Mobilien 56 794, Forder. u. Guth. 390 877, Waren 395 292, Wertp. 375. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 89 675, Gläubiger 149 516, Akzepte 483 155, Rückstände 40 061. Sa. RM. 887 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2086, Konto Dubiose 13 516, Frachten 105 269, Gehälter u. Löhne 105 028, Unk. 76 497, Reisespesen 30 320, Zs. u. Provis. 24 402, Steuern 7996, Abschr. 6331. – Kredit: Waren 327 379, Verlust-44 069. Sa. RM. 371 448. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frau Walter Löwenstein, Frau Kurt Löwenstein, Dortmund; S. David, Frankfurt a. Ml. Heemaf S. K. A. Motorenwerk Aktiengesellschaft, Dortmund, Schäferstr. 49. Gegründet: 1./6. 1927; eingetr. 17./6. 1927. Gründer: Ing. Georg Ambach, Hilversum; Ing. Carl Wilhelm Starker, Ing. Albert Brunt, Revisor Laurens Janse, Hengelo; Ing. Her- mann Kaiser, Münster i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezial-Kurzschlussanker (S. K. A.), Motoren, Fabrikat u. Patent Heemaf, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Masch., Werkz., Apparaten u. Utensilien aller Art für elektr. Betrieb sowie die Ausführung von Arbeiten aller Art für derartige Betriebe. Kapital: RM. 150 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1927: 0 % (Verlust RM. 40 129). Vorstand: C. J. van der Syp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Henri Isaac Keus, Fabrik-Dir. Frederik Robert Willink, Hengelo; Fabrik-Dir. Jean Geldermann, Oldenzaal; Dir. Adam Kroese, Hengelo; Theodor Azon Jacometti, Mentone (Italien). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kemag Eisengiesserei A.-G. in Dortmund, Bornstr. 335/337. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 22./4. 1927: „Kemag“ Kloth Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 2 Mill. übern. von Gebr. Hüttenes in Düsseldorf u. angeb. i. V. 5: 2 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der bisher. 8000 Aktien auf je RM. 20 umgewertet u. dann aus diesen Aktien 150 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20 gebildet wurden. Umtausch bzw. Einliefer. der Aktien bis 27./12. 1924. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angebot. den Aktion. im Verh. 400: 100 bis 27./12. 1924 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Rohmaterial 14 074, Kasse u. Postscheck 1279, Debit. 58 326, Grundst. 72 000, Geb. 97 100, Masch. u. Geräte 61 800, Krananl. u. Transportm. 25 000, Formkästen u. Modelle 11 100, Mobil. 1814, Aufwert.-Ausgl. 8308, Avale 1000, Waren 17 320, Verlustvortrag 1926 37 913, Verlust 1927: 180. – Passiva: A.-K. 200 000, Wechsel u. Kredit. 133 071, Bank 62 736, Hyp. 10 408, Avale 1000. Sa. RM. 407 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 451 007, Abschr. 19 057. – Kredit: Fabrikat.-K. 452 563, Waren 17 320, Verlust 180. Sa. RM. 470 064. Dividenden 1922–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Fernis, Karl Konejung. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Max Klönne, Fabrikdir. Alfred Inden, Karl Hüttenes, Düssel- dorf; Dipl.-Ing. Moritz Klönne; Prokurist Franz Kamrath, Prokurist Carl Hartmann, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse.