Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5931 Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund, Ostenhellweg 46–48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter ist der Bücherrevisor Hermann Schwarz in Dortmund, Hansastr. 3. Lt. dessen Mitt. v. 16./12. 1927 kann noch nicht angegeben werden, mit welcher Konkursdiv. zu rechnen ist. Die Aktionäre werden kaum mehr als 5 % erhalten. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 150 000. 1910 Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16 738, Postscheck 542, Debit. 205 734, Waren 318 412, Sicherheitshyp. 125 000, Immobil. 190 000, Masch. 21 719, Werkz. 3436, Geräte 716, Mobil. u. Einricht. 19 361. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 59 502, Kredit. 163 431, Akzepte 168 311, Delkr. 20 000, Res. 38 784, Immobilienbelast. 125 000, Reingewinn 26 631. Sa. RM. 901 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 273, Handl.-Unk. 252 638, Betriebsunk. 67 509, Abschr. 38 018, Reingew. 26 631. – Kredit: Vortrag 15 033, Waren 370 048. Sa. RM. 385 081. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 7, 10, 15, 20, 20, 20, 100, ?, 0, Direktion: Gust. Metscher. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckelmann, Bank-Dir. Keusch, Dortmund. Ariston-Elka Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzer Str. 28. Gegründet: 22./10. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 18./7. 1924: Popella Maschinen A.-G., dann bis 22./10. 1928: Werkzeug-Maschinen- fabrik Ariston A.-G. 1928 fand aus Rationalisierungsgründen eine Fusion mit der Elka- Druckmaschinen G. m. b. H. statt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, sowie die Errich- tung oder der Ankauf von Maschinenfabriken oder die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1921 um M. 400 000, It. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 30 000 000. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 406 000 derart, dass unter Herabsetz. des bisher. Kap. der Rest auf RM. 406 000 in Aktien zu RM. 20 bemessen wurde. Dann erhöht It. G.-V. v. 26./5. bzw. 10./9. 1924 um RM. 406 000 in 4060 Aktien zu RM. 100, begeb. zu 100 %; davon übernahm die R. Frister Akt.-Ges., B.-Oberschönweide, RM. 203 000 gegen Überlass. ihres Grundst. Chemnitzer Str. 28 in Dresden, während die andere Hälfte von der Firma Breitenfeld & Scholz, Bunzlau, jetzt Dresden, u. der Firma Weissenberg in Breslau übern. wurde. Lt. G-V. v. 6./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 812 000 auf RM. 324 000 u. nachfolg. Erhöh. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 176 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Masch. 182 000, Transmissionen u. Triebriemen 23 200, Werkzeug 105 000, Konstruktionen 13 000. Modelle 6900, Licht- u. Kraftanlage 20 300, Telephonanlage 4466, Inv. 57 409, Kassa 293, Wechsel 7085, Postscheck 336, E-Schätze 108, Debit. u. Banken 364 643, Waren 391 069, Verlust 649 585. – Passiva: A.-K. 812 000, Kredit. u. Banken 152 350, Akzepte 861 037. Sa. RM. 1 825 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Grundst. 148 383, Handl.-Unk. 263 833, Abschr. 44 279, Verlustvortrag aus 1924/25 319 918. – Kredit: Warenbruttogewinn 126 830, Verlust 649 585. Sa. RM. 776 415. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Masch. 166 200, Transmissionen u. Treibriemen 20 900, Werkzeug 96 200, Konstruktionen 9800, Modelle 5700, Licht- u. Kraftanlage 18 270, Telephonanlage 4466, Inv. 56 000, Kassa 99, Postscheck 13, Debit. u. Banken 90 833, Waren 161 103, Verlust 740 352. – Passiva: A.-K. 812 000, Kredit. 443 861, Akzepte 114 077. Sa. RM. 1 369 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 197 866, Waren 103 105, Abschr. 39 795, Verlustvortrag 649 585. – Kredit: Gestrich. Forder. 250 000, Verlust 740 352. Sa. RM. 990 352. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Masch. u. Transmiss. 178 500, Werkz. 75 000, Kon- struktions-K. 76 000, Modelle 5000, Licht- u. Kraftanl. 16 000, Inv. 1070, Kassa 859, Wechsel 4014, Postscheck 76, Banken 5359, Debit. 90 106, Waren 183 114, Verlust 807 000. – Passiva: A.-K. 812 000, Kredit. 509 465, Banken 84 411, Akzepte 36 225. Sa. RM. 1 442 102.