5932 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 630, Abschr. 117 132, Verlustvortrag 740 352. – Kredit: Waren 135 115, Verlust 807 000. Sa. RM. 942 115. 0 Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 50,? %. 1./10. 1923 –31./3. 1924: 0 %; 1924/25–1927/28: 6 Direktion: Franz Schwabach. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Breitenfeld, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; Dir. Felix Israel, Dir. Alfred C. Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrzeug-Motoren-Akt.-Ges. in Iiqu. Dresden. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./11. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator. Fabrikbes. Arthur Thiele, Dresden, Jägerstr. 5. Lt. dessen Mitt. v. 9./12. 1928 ist das Kapital der Ges. von dem früheren Liquidator unterschlagen worden. Die Ges. steht somit vollkommen vermögenslos da. Der Liquidator hat sich selbst entleibt u. seine Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Es ist deshalb fraglich, ob jemals wieder für die Ges. Geld hereinzuholen ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hafiag, Akt-Ges. für Maschinenhandel, Patentverwertung und Industriebeteiligung, Dresden-A., Prager Str. 20 III. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Max Freiberg, Dresden, Prager Str. 20. Eine Konkurseröffnung wurde (März 1926) mangels Masse abgelehnt. Die Ges. sollte nach Mitteilung des Liquidators von Amts wegen gelöscht werden. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Curt Heinze Akt-Ges., Dresden. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss das Konkursverfahren über die Ges. zu eröffnen. Konkurs- verwalter: Justizrat Dr. Seyler, Dresden-A., Pirnaischestr. 1. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren lt. handelsger. Eintrag. vom 28./5. 1926 aufgehoben. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Herwa“' Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Huttenstr. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./1. 1928 das Konkursyerfahren eröffnet. Dieses ist am 1./2. 1928 im Beschwerdeverfahren aufgehoben worden. Über das Vermögen der Ges. ist sodann am 25./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Martin Rühle, Dresden, Moritzstr. 20. Lt. Bek. v. 2./10. 1928 ist das Konkursverfahren wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäss § 204 Konkursordnung eingestellt. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Maschinenzentrale landw. Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Sidonienstr. 13. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rittergutsbes. Siegfried von Lüttichau, Bärenstein; Rittergutspächter Georg Obendorfer. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten, An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, Erwerb gleichart Unternehm. in Sachsen u. Beteil. an solchen, insbes. zentrale Anfertig. u. Vertrieb der für die land- wirtschaftl. Genossenschaften Sachsens benötigten Masch. Es wird die Ausführung sämtl. Geschäfte für die Masch.- u. Gerätestelle e. G. m. b. H. in Dresden erstrebt. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 2 sowie 5 desgl. zu je RM. 200. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 276 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 7500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu 775 %, die St.-Akt. zu 500 % begeben. Lt G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 10faches Stimmrecht. „ *