= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5935 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 603, Debit. 353 470, Postsbheck 859, Grundst. 22 000, Inv. 18 500, Beteilig. 1, Eff. 34 000, Lager 4715, Verlust 8028. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 362 177. Sa. RM. 442 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 116 600, Zs. 4452. – Kredit: Bruttoüberschuss 113 024, Verlust 8028. Sa. RM. 121 052. Dividenden: 1920/21–1923/24: 0, 10, 0, ? %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilh. Jessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Rech, Hechingen; Stellv. Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Frau Helene Jessinghaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Heizungstechnik, Düsseldorf. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung von industriellen Erfindungen u. Verfahren, insbes. auf dem Gebiete der industriellen Heizungstechnik, sowie die Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Obering. Hugo Beerbaum, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Okt. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Continag“, Continentale Eisen-Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 29./3. 1927 für nichtig erklärt gemäss $§ 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Balcke, Düsseldorf-Gerresheim, Ikenstr. 47. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirk. ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus“, Düsseldorf- Gerresheim seit 1896 betriebenen Drahtzieherei u, Nagelfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Später erhöht um M. 1 200 000. Die G-V. vom 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz, Ein- richtung, Fahrzeuge usw. 170 001, Kassa, Postscheck 4045, Debit. 16 784, Waren 51 762. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 42 592. Sa. GM. 242 592. Dividenden 1921–1924: 0, 100, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Schütte, Lippstadt. Aufsichtsrat: Rechfsanw. Heinrich Kintzen, Leonhard Bors jun., Bank-Dir. S. Freh, Düsseldorf. Edelhoff & Co., Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Emswerke Akt.-Ges., Kleineisen- und Werkzeugfabrik in Düsseldorf. Auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen ist die Ges. im April 1926 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.