11 5936 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Fahrzeugwerk W. Beckmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Nordstrasse 109–113. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bebber, Düsseldorf, Königsstrasse. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 22./2. 1928 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ferrum Akt.-Ges. Düsseldorf. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf vom 22./10. 1925 gemäss der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Funkenwerk, Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldmark- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handels- Aktiengesellschaft für Industriebedarf Neuss-Wanne, Düsseldorf, Hofgartenstr. 2. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 0 Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Firma bis Dez. 1928: Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Lt. Mitteilg. der Ges. v. 13./12. 1926 befindet sich dieselbe in stiller Liquidation. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Fa. Wm. H. Müller, Haag. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Alie- IKe. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 540 000, Postscheck 8, Eff. 137, Debit. 3315. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 343 461. Sa. RM. 543 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 476 607, Unk. 5125, Zs. 65 804, Grundst., Geb.-K. 5878, Debit. 5293. – Kredit: Inv. 100, Waren 357, Kredit. 558 251. Sa. RM. 558 709. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Leo Rapp, Stellv. Fritz Knörzer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: H. Brodführer, A. Hobräck, Dr. Stockem, Düsseldorf; Dr. W. H. van Mastrigt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Hartmann, Eisengrosshandlung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 104. Nach Mitteil. des A.-R.-Vors. der Ges. ist die Ges. liquidiert u. zwar wurden sämtl. Aktiven den Gläubigern zur Verfügung gestellt, die ihrerseits alles geregelt haben. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industria Akt.-Ges. für Eisen- u. Stahlerzeugnisse in Düsseldorf, Industriehaus Wehrhahn. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf gemäss Goläbilanz rerordnung vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Internationale Automobil-Akt. Ges., Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf vom 17./12. 1925 gemäss §5§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925.