44 5938 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. amtl. Bekanntm. die Ges. infolge Übertragung ihres Vermögens auf die „Aga“ u. der Ein. tragung dieses Übergangs zum Handelsregister aufgehört hat, zu bestehen, ist das Vermögen der „Rabag“ folglich von dem Vorstand der „Aga“, wenn auch vorerst noch gemäss § 306 HGB., getrennt zu verwalten u. die über die „Aga“' verhängte Geschäftsaufsicht demgemäss auf das Vermögen der „Rabag“' auszudehnen. – Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Fahrradfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntmach. v. 10./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Die Ges. wurde gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 7./4. 1927 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anton Röper, Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 61. Gegründet: 22./2. 1923: eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. und Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Industriebedarf, insbes. von Werkzeugmasch. und zwar sowohl für eigene wie auch für fremde Rechnung. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 1230, Verlust 88 769. Sa. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 411, Waren 495, Verlustvortrag 319 347. – Kredit: Provis. 5960, Zs., Eff. u. Devisen 169, R.-F. 3760, Kontokorrent 221 595, Verlust 88 769. Sa. RM. 320 254. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Döhmer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Ferdinand Glose, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Ing. Franz Schrader, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schenck & Liebe-Harkort Akt-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 131. Gegründet: 18./12. 1894. Firma bis 26./5. 1900 Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlass. in Remscheid. Zweck: Betrieb der 1856 unter der Firma Wilh. Tillmanns in Remscheid gegr. Werke, sowie der Werke der im Jahre 1913 angeglied. (1899 gegr.) Firma Schenck & Liebe-Harkort G. m. b. H. in Oberkassel. Es werden hergestellt in Düsseldorf: Grosshebezeuge u. verwandte Hüttenwerkseinrichtungen in Sonderkonstruktionen, Eisenkonstruktionen, Scheren u. Pressen; in Remscheid: Wellblechbauten, Stahlwellblechrolladen, Holzrolladen, Jalousien, Schlitt- schuhe u. elektr. Flaschenzüge. Die Werke bedecken eine Fläche von 7,2 ha. Die Scheren- bau-Abt. wurde 1920 in eine besond. G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 746 000, erhöht 1897 um M. 354 000, 1900 um M. 550 000. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 275 000 u. dann Wiedererhöhung auf M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ming. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 593 000, Geb. 648 025, Masch. 218 940, elektr. Anl. 1, Geräte u. Mobil. 1, Werkzeuge u. Montagegeräte 1, Eisenbahnanschlussgleise 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Waren u. Betriebsmaterialien 1 143 704, Debit. 594 516, (Avale 7786), Beteil. 300 000, Kassa 1949, Verlust 9966. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 201 150, Hyp. 780 430, Rückst. für Löhne, Versich.-Beiträge etc. 56 811, (Avale 7786), Akzepte 158 989, Kredit.: Barmer Bank-Verein 47 607, Anzahlungen 381 996, verschiedene 383 125. Sa. RM. 3 510 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 435 668, Abschr. 41 389, dubiose Debit. 1245. – Kredit: Gewinnvortrag 41 493, Bruttogewinn 426 842, Verlust 9966. Sa. RM. 478 303.