Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5939 Kurs: Die Aktien wurden bis 1913 (Sanierung) in Berlin notiert. Dividenden 1914–1927: 0, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Schenck, Dr.-Ing. Rich. Krieger. 5 Aufsichtsrat: Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fideikommissbes. C. W. Liebe- Harkort, Haus Harkorten b. Haspe; Rechtsanwalt Fritz Schenck, Hagen i. W.; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. Fil. Silberhandels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Lt. Bekanntmach. v. 10./4 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Soag Schweissmaschinenfabrik Akt.-Ges. (vorm. Desfa), Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91a. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./3. 1921: Alb. Fesca & Co. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei A.-G.; dann bis Mai 1924 Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. A.-G. mit Sitz in Berlin, 1922 dann nach Ratingen verlegt, u. seit Anf. 1925 in Düsseldorf. Zweck: Bau von Elektroschweissmaschinen, insbesondere Fortführung und Erweiterung der von der Kommanditges. Deutsche Schweissmaschinen-Fabrik Becker & Co. in Berlin er- worbenen Betriebe und Ausnutzung ihrer Patente und sonstigen gewerblichen Schutzrechte. –Die Ges. ist eine Schwesterges. der Heinrich Sonnenberg A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000, zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Schuldner RM. 73 619. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 596, Gewinnvortrag 5090, Reingewinn 2933. Sa. RM. 73 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 65 286, Löhne 72 729, Steuern 2761, Gewinn 2933. Sa. RM. 143 710. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 143 710. Dividenden: 1914–1919: 0 %; 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schmatz. Aufsichtsrat: H. Lenze, Heinrich Müller, Erich Jourdan, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91 a. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der off. Handelsges. Heinrich Sonnenberg; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 371 750, Inv. 1, Beteil. 79 680, Wechsel 151 593, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 102 137, Eff. 107 558, Waren 702 000, Aussen- stände 797 787. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 81 500, Hyp.-Aufwert. 14 180, Gläubiger einschl. Anzahl. der Kunden 866 758, Delkr. 57 969, Gewinn 192 100. Sa. RM. 2 312 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebs-Unk., Löhne, Frachten, Zölle, Steuern usw. 1 396 367, Abschr. 10 820, Reingewinn 49 037. Sa. RM. 1 456 225. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 456 225. Dividenden 1921–1926: 7, 10, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Ludwig Menkel, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Niederrhein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Jägerhofstr. 31. Gegründet: 20./5. 1927; eingetr. 9./7. 1927, Gründer: Dir. Dr.-Ing. Johann Puppe, Düsseldorf; Firma Maschinenfabrik Sack G. m. b. H., Düsseldorf-Rath; Industrieller Dr. Alfred Haniel, Gut Bruchhausen bei Düsseldorf; Firma Stahlwerk Hones G. m. b. H., Düsseldorf; Industrieller Fritz H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. 372*