11 5940 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Eisen u. Stahl u. anderen Metallen, speziell der Betrieb von Stahl- u. Walzwerken, Handel mit den Erzeugnissen der Gesellschaft, Errichtung, Erwerb u. Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen u. Unternehmungen jeder Art. Kapital: RM. 1 950 000 in 1950 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Röhrenverband Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kto. der Aktionäre 1 392 500, Grundstücke 135 012, Inv. 1206, Kassa 1596, Debit. 338 246, Verlust 135 818. – Passiva: A-K. 1 950 000, Kredit. 54 380. Sa. RM. 2 004 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 110 583, Gehalt 7335, Reisespesen 16 269, Frachten 9, Zs. 2347. – Kredit: Mieten 725, Skonto 1, Verlust 135 818. Sa. RM. 136 545. Dividende 1927: 0 %. 3 Direktion: Heinrich Happenschoss. Prokuristen: Oswald Meyer, Hans Schondorff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Berthold Nothmann, Dir. Otto Leonhardt, Dir. G. W. Koecke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thies & Schäffer, Kraftwagen-Akt.-Ges., Düsseldorf Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. v. 10./4. 1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. UÜbernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5 /8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 122 910, Masch. 26 870, Fabrik- utensil. u. Mobil. 1015, Wertp. 2160, Aussenstände 160 055, Kassa u. Wechsel 5580, Post- scheckguth. 794, Warenvorräte 150 126. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 259, Fabrik- bzw. Maschinen-Erneuer.-Kto. 37 349, Hyp. 73 556, Darlehen 72 000, Wechsel 28 809, Bank- schulden 13 776, lauf. Verpflicht 41 791, Reingewinn 10 970. Sa. RM. 493 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 214 158, Abschreib. 6431, Gewinn 10 970. Sa. RM. 231 559. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 231 559. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düsseldorf-Wersten; Stellv. Kaufm. Hub. Klasberg, Hamburg; Gutsbes. u. Brennereibes. Franz Ense, Haus Cappel bei Lippstadt. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Düsseldorf. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Liquid. in Duisburg. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. In Liquid. seit 1910. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker, Duisburg, Moselstr. 39. Kapital: RM. 425 000. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Lt. Liquidations-Gold- mark-Bilanz Umstell. auf RM. 425 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 198 075, Strassenbau- kosten-Hinterleg. 1, Eff. 1, Interims-K. 378, Debit. 30 928, Hyp. 18 870, Liquid.-Verlust 176 747. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1. Sa. RM. 425 001. Liquidations-Konto: Debet: Liquid.-Verlust 184 496, Unk. 3789, Steuern 11 100. – Kredit: Zs. 2200, Miete 3726, Überschuss aus Verkäufen 9128, Ertrag aus aufgewert. Hyp. 7582, Liquid.-Verlust 176 747. Sa. RM. 199 386. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Arnold Keetman, Duisburg; Geheimrat Oertmann, Mülheim (Ruhr).