Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5941 Heinrich Hermes & Söhne, Akt.-Ges., Duisburg, Hedwigstrasse. Nach angestellten Ermittlungen dürfte die A.-G. in eine offene Handelsges. umgewandelt sein. Lt. amtl. Bek. v. 21./7. 1928 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordn.). Im Handelsregister ist die A.-G. nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Adolf Lubitz Aktiengesellschaft in Liqu., Duisburg. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Lubitz, Duisburg. Dieser hat als alleiniger Aktionär der Ges. deren gesamte Verpflicht. abgedeckt u. die vorhand. Vermögenswerte zur Fortführ, der unter seinem Namen laufenden Firma übern. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Liqu., Duisburg-Meiderich, Bahnhofstr. 50–64. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Schlipper, Duisburg-Meiderich; Dir. Heinrich Lühdorff, Angermund. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenapparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her- gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und Schlacke, Hebezeuge, Verladeanlagen bis zu den grössten Abmessungen. Kapital: RM. 2 500 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 10 000, 4200 St.-Akt. u. 6800 Nam.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 350 000, erhöht bis 1923 auf M. 25 000 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 140 St.-Akt. zu RM. 10 000, 4200 St.-Akt. u. 6800 Nam.-Akt. zu je RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb 1 086 800, Masch. u. Werkz. 600 000, Eisenbahnanschluss 6000, elektr. Anlage 27 000, Beteil. 389 180, Eff. 40 352, Kassa 12 661, Avale 542 697, Auto 1, Kontokorrent 1 320 578, Fabrikat. 1 480 544, Material. 495 491, Verlust 463 871. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kontokorrent 2 903 730, R.-F. 258 905, Rückstell. 5487, Avale 542 697, Wechsel 164 168, Lohnrückst. 18 574, Hyp. 71 615. Sa. RM. 6 465 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 75 434, Unk. 1 398 508, Abschr. 74 333. – Kredit: Rohertrag 1 084 404, Verlust 463 871. Sa. RM. 1 548 276. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 0, 5, 10, 15, 5, 12, 12, 20, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Major Blaurock, Düsseldorf: Gen.-Dir. Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Fabrikbes. Gustav Klein, Dahlbruch; Komm.-Rat W. Stiegeler, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Deutsche Bank; Meiderich: A. Schaaffhaus. Bankverein. „Rhenus“ Akt.-Ges. f. Fahrzeugindustrie, Duisburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Simon, Duisburg. Das Konkursverfahren wurde am 2./11. 1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rohlmannwerke Akt.-Ges. in Duisburg, Pappenstrasse. In der G.-V. v. 15./10. 1926 machte die Verwalt. Mitteil. von dem Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals. Der entstandene Verlust von RM. 276 000 sollte dadurch gedeckt werden, dass der Reservefonds in Höhe von RM. 50 000 herangezogen wird u. das Aktienkapital von RM. 500 000 auf RM. 300 000 zus. gelegt wird. Der dann noch verbleibende Verlust von RM. 26 000 sollte auf neue Rechnung vorgetragen werden. Näheres darüber ist noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Metallwarenfabrik u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t.