5944 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallerzeugn. aller Art, insbes. Herstell. von Masch. u. Masch.-Teilen sowie Betrieb einer Autorepar.-Anstalt, Handel mit Automobilen u. Auto- bedarfsartikeln, Bau u. Vermiet. von Garagen u. Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20, davon RM. 48 880 nicht im Umlauf. Urspr. M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 5000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 bzw. 16./6. 1925 beschloss unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 32 521, Masch. 61 230, Werkz. 25 000, Beteil. 272 982, Kassa 1041, Wertp. 741, Postscheck 103, Bank 136, Debit. 10 944, Waren 51 561, Patente 29 000, nicht verwertete Aktien 40 000, Verlust 127 847. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 180 585, Akzepte 9425, Kredit. 42 621, Steuern 20 478. Sa. RM. 653 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 314, Handlungs- u. Betriebsunk. 74 753, Verlust a. Beteilig. 25 200, Delkred. 18 313. – Kredit: Überschuss 17 500, Kur diff 129, Mieten 3104, Verlust 127 847. Sa. RM. 148 580. Diridenden 1922–1925: 50, 9, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Fabrikant Adolf * Barmen; Bankdir. F. Berchmans, Elberfeld; Hüttendir. Rottmann, Duisburg-Hochfeld; Kaufm. Ernst Schäfer, Elberfeld. Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Elberfeld. Walter-Rathenau-Str. 40. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 20./2. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die von der Ges. beantragte Geschäftsaufsicht wurde August 1924, nachdem ein Vergleich mit den Gläubigern zustande gekommen war, wieder aufgehoben. Die hierfür notwendig gewordenen Gelder wurden von der Firma Hugo Stinnes G. m. b H. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Wilhelm Unger, Mülheim-Ruhr, Dimbeck 60. Der G.-V. v. 23./10. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. Metallhalbfabrikaten, u bearbeitet. Verwaltung: Elberfeld; Werke Kupfer- u. Messingwerke in Langenberg (Rhld.) u. Oese i. W. Bleiwerke in ULangenberg (Rhld.), Hamburg-Wilhelmsburg, Frankfurt-Mainkur u. Duisburg- Ruhrort; Bleihütte: Duisburg-Ruhrort. Läger: Eisenach, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Velbert, Villingen, Erfurt, Köln. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Fusion mit der Rheinhütte Akt.-Ges. Duisburg- Ruhrort durch Aktienaustausch (s. bei Kap)). Kapital: RM. 3 Mill. in 21 250 Akt. zu RM. 20 u. 25 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht von 1920–1923 auf M. 85 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 85 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 425 000 (M. 4000 = RM. 20). Ferner Erhöh. um RM. 1 575 000 in 15 750 St.-Akt. zu RM. 100 (übern. von einer Gruppe unter Führ. des Barmer Bankvereins). Davon RM. 1 275 000 den St.- u. Vorz.-Aktion. zum Kurse von 115 % derart angeboten, dass auf je M. 100 alte Aktien 3 neue über RM. 100 entfielen. Die G.-V. v. 7./3. 1925 be- schloss Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, teilweise bestimmt zu der in der gleichen G.-V. genehmigten, liquidationslosen Fusion mit der Rheinhütte Akt.-Ges., Duis- burg-Ruhrort in der Weise, dass die Aktion. der letzteren für je 5 Aktien der Rhein- hütte zu RM. 20 eine neue Aktie der Ges. zu RM. 100 erhalten; RM. 880 000 wurden zu 138.86 % begeben, der Rest zu 100 %. Die Vorz.-Akt. wurden in Stamm-Akt. umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 179 028, Geb. 740 011, Masch. u. Motoren 1 758 197, Mobil. u. Utensil. 18 613, Neuanlagen 1 715 557, Debit. 654 459, Kassa 2642, Wechsel 9552, Vorratswerte 432 378, Patente 1, (Avale 20 000), Verlust 1 439 952. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 894 723, Hyp. 54 286, rückständige Löhne 1385, (Avale 20 000),. Sa RM. 6 950 395. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 327 664, Hyp.-Aufw. 53 086, nachträgl. Sanier.- u. Abwicklungskosten 258 291, Zs. u. Bankspesen 626 331, Verlust der Rheinhütte 558 379, Abschr. 152 211. – Kredit: Bruttogewinn 536 010, Verlust 1 439 952. Sa RM. 1 975 963. Kurs Ende 1923–1924: 5, 0.5 %. In Berlin eingeführt im März 1923. Mai 1923 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923– 1925: 6, 0.51 %. Notiz wurde 1925 eingestellt. „ 1919–1925: 20, 25, 20. 25 £ (Bonas 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: Aufsichtsrat: Bank-Dir. Werner Roemer, Rechtsanw. Dr. Siegfr. Aaron, Elberfeld; Amtsrichter a. D. Herrmann Thomas, Dr. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr. Niederrheinische Metallwarenfabrik, Akt.- in Elberfeld. Lt. Mitteil. der Verwalt. ruht der Betrieb der Ges. seit 1927 „ Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192223 Sitz bis 9./1. in Haan (Rhld.).