Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 5945 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Werkzeugen u. Plantagengeräten aller Art, Beteil. an gleichart. Unternehm. u. die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V.-B. v. 18./11. 1926 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Goldmark- u. andere Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: August Brandt, Elberfeld, Jägerhofstr. 52. Aufsichtsrat: Dr. Erich Hertmanni, Elberfeld; Jul. Alb. Finking, Barmen; Gust. Brandt, Elberfeld. Wescha Metallwaren Akt.-Ges., Elberfeld. un Konkur-.) Am 2./7. 1924 ist Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: R.-A. Justizrat Lande, Elberfeld, Luisenstr. 85. Lt. handelsger. Eintrag. v. 13./4. 1926 ist das Verfahren nach Ab- haltung des Schlusstermins eingestellt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedrich Röschmann, K.-G. a. A., Emden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Meyer, Emden. Vom Verwalter ist Einstellung des Verfahrens mangels Masse beantragt worden. Die Firma sollte als nichtig gelöscht werden auf Grund der Verordn. v. 21./5. 1926 über die Eintrag. der Nichtigkeit u. die Lösch. von Ges. u. Genossensch. wegen Unterlass. der Umstell. auf Gold- bzw. Reichsmark, wenn nicht bis zum 31./12. 1926 Widerspruch dagegen erhoben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinenfabrik Karl Strache, Akt.-Ges., Enkenbach (Pfalz). Peostadresse: Kirchheimbolanden. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteiligen. Die G.-V. v. 9./6. 1928 genehmigte den Kauf eines Grundstückes in Kir chheimbolanden in Grösse von 1.316 ha, davon 0.224 ha bebaut mit einem Fabrikgebäude u. 0.073 mit einem Sägewerk mit Maschinenhaus- u. Wasserturm. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 230 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 338, Postscheck 4192, Bankguth. 4, Aussen- stände 73 757, Masch. 26 503, Büroeinricht. 580, Baumaterial. 44, Geb. 800, fertige Masch. 14 150, Halbfabrikate u. Rohstoffe 4771. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 8990, do. II 4930, Warenschulden 39 586, Bankschulden 520, eigene Akzepte 32 514, Delkr.-Rückstell. 7375, Gewinn 6222. Sa. RM. 125 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 935, Steuern u. soziale Abgaben 6180, Abschr. 5468, Delkr.-Rückstell. 7375, Gewinn 6222. – Kredit: Vortrag für 1926 1145, Warenrohüberschuss 36 037. Sa. RM. 37 182. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Strache, Enkenbach; Hans Fleckenstein, Gauersheim. Aufsichtsrat. Peter Kaufmann, Enkenbach; Bank-Dir. Rudolf Curschmann, Kirchheim- bolanden; Karl Moll, Enkenbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spuddawerk Akt.-Ges. für Kessel-, Lokomotiv- und Ofenbau in Ensen bei Köln. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Köln. Die Ges. stand 1925 wiederholt unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kesseln, Lokomotiven, Ofen aller Art, insbes. unter Ausnutzung der unter der Bezeichn. Spudda angemeldeten Patente, ferner die Reparaturen von Kesseln u. Lokomotiven aller Art. Der Grundstückbesitz der Ges. konnte 1923 so ab- gerundet werden, dass nunmehr ca. 38 000 am in einem quadratischen Block zusammen- liegen. Der gesamte Grundbesitz wird von ebenfalls bedeutend erweitertem und modern angebautem Eisenbahnanschluss bestrichen. Für die notwendige Erweiterung der Abt. Dampfkesselbau wurden die gesamten Teile für einen grossen Neubau von ca. 3000 am Grundfläche beschafft, jedoch wurde mit der Aufstellung der Halle noch nicht begonnen, da hierfür eine Klärung der Verhältnisse abgewartet werden soll.