5946 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 800 000 durch Akt.-Zus. legung 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 253 000, Haus Bahnhofstr. 10 000, Masch. 157 000, Utens. u. Werkz. 101 000, Fahrzeuge 7 500, Eisenbahn- anschluss 50 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1 574, Debit. u. Banken 29 379, Effekt. 8 997, Material. 103 848, Halbfabrikate 38 960. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 38 914, Steuer- schuld 2 347. Sa. GM. 841 261. Dividenden 1922 –1923: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Bliso. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferd. Busch, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Dir. der Bank f. Handel u. Industrie Karl Langguth, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Fabrikant Andreas Frantzen, Eynatten; Fabrikdir. Karl Schaack, Köln-Kalk; Dr. Ludwig Thelen, Fabrikant Wilh. Stühlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- & Metall-Industrie Akt-Ges. in Enzweihingen, O.-A. Vaihingen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch., perforierten Blechen, gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Das A.-K. soll um M. 3 Mill. erhöht werden. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 40 087, Masch. 23 186, Werkz. 4074, Büro- u. Lagereinricht. 1608, Vorräte 10 350, Aussenst. 43 394, Kassa u. Postscheck 1066. —– Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 862, Bankschulden 4364, Akzepte 18 563, lauf. Schulden 22 780, R.-F. 3574, Reingewinn 1926 1621. Sa. RM. 123 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen u. Aussenst. 13 298, allg. Unk. 25 726, do. 80, Gehälter, Zs. u. Steuern 19 500, Reingewinn 1621. Sa. RM. 60 226. — Kredit: Rohertrag aus Fertig. RM. 60 226. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: E. Blum. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart; Dr. M. Walz, Vaihingen; Emil Walz, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Erkrath Akt.-Ges., Erkrath bei Düsseldorf. Gegründet: 21./10. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Gründer: Rechtsanw. Dr. Johannes Raffauf, Düsseldorf-Gerresheim (als Konkursverwalter für die Konkursmasse Stahlwerk Werner Akt.-Ges. in Erkrath), Dir. Pieter Johan Christian Brauns, Ardenhout; Bankdir. Karl Götz, Düsseldorf; Dir. Walter Birker, Erkrath; Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Dr. Johannes Raffauf bringt in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der Stahlwerk Werner Akt.-Ges. zur vollständigen Deckung der von ihm gezeichneten Aktien u. des von ihm übernomm. Aktienkapitals von RM. 350 000 in die Akt.-Ges. zu Eigentum ein, folgende zur Konkursmasse gehörenden Vermögensstücke: 1. Das Fabrikgrundstück Erkrath u. Ludenberg mit aufstehenden Gebäuden. Das Grundst. bewertet mit RM. 80 000, die aufstehenden Gebäude bewertet mit RM. 220 000. 2. Die auf vorgenanntem Grundstück befindl. Masch. u. Fabrikeinricht. u. Materialbestände, insgesamt bewertet zu RM. 340 000. Gesamtübernahmepreis somit RM. 640 000. In Anrechn. auf diesen Übernahmepreis hat die neue Akt.-Ges. als eigene Schuld zur Entlastung der Konkursmasse zu übernehmen die auf den Immobilien zugunsten der Deutschen Grundkreditbank in Gotha ruhende Hypo- thek von Goldmark 290 000 mit den Zinsen vom 1./10. 1927 an u. mit der Verpflicht., die Gläubigerin zu befriedigen, auch wenn die Schuldübernahme nicht genehmigt wird. (Die Schuldübernahme aus der Hyp. ist seitens der Deutschen Grundkreditbank, Berlin, inzwischen genehmigt worden.) Auf den nach Übernahme der Hypothek verbleibenden Restübernahme- preis von RM. 350 000 ist der vom Konkursverwalter gezeichnete Aktienbetrag von RM. 350 000 voll gedeckt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, Herstellung u. Vertrieb von sonst. Gusserzeugnissen aller Art, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Walter Birker. Prokuristen: Rud. Genwo, Bruno Becher. 5 Aufsichtsrat: Dir. P. J. Chr. Brauns, Ardenhout; Bankdir. Carl Götz, Düsseldorf; Dir. Ernst Hellmund, Dülken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.