5948 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Krankengeld 36 592, Provis. 13 248, Aus. standsverluste 2834, Abschr., Masch. u. Werkz. 2870, Zs. 5940, Gehälter 15 114, allg. Unk. 18 809. – Kredit: Warenergebnis 78 387, Höherbew. d. Hauses d. Proz. Beendig. 15 000, Verlust 2414. Sa. RM. 95 801. Direktion: Ing. A. Schmid, Stuttgart- Cannstatt; K. Ries, Esslingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Dir. W. J. Oehler, Ernst Wanner, Alfred Neff, Esslingen. Präcision- Akt.-Ges. für Maschinenteile, Esslingen a. N., Ulmer Str. 36. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Jan. 1923 in Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Präzisionsrollenketten u. von genau gedrehten Massenartikeln. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. von 1924 stellte diese M. 6 000 000 um in RM. 88 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 400 zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K um RM. 32 000 in 320 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927. Herab- setzung des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 77 443, Masch. u. Einricht. 73 382, Mobil. 3558, Werkzeug 25 425, Vorräte 35 572, Aussenstände 5249, Kassa u. Postscheckguth. 7, Verlust 75 898. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1253, Schulden 171 521, Gewinnvortrag 3761. Sa. RM. 296 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 127 080, Abschr. 13 122. – Kredit: Ertrag 64 303, Verlust 75 898. Sa. RM. 140 201. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Max Julius Bosch. Aufsichtsrat: Notar Wilhelm Häfele, Hermann Kling, Syndikus Dr. Fritz Kocher- Benzing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Preyss & Co. Akt.-Ges., Euenheim b. Euskirchen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 26./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bearbeitung von Metallen u. Eisen, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie, sowie alle Geschäfte, die diesem Zwecke dienen, insbes. die Beteilig. an verwändten Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 106 Mill. in 106 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstellung auf RII. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 2644, Geb. u. Wohnhäuser 118 100, Masch. u. Einricht. 115 501, Kasse, Postscheck, Wechsel 5166, Debit. 150 938, Waren 109 047, Verlust 38 493. – Passiva: A.K. 250 000, R.-F. 18 668, Kredit. 271 221. Sa. RM. 539 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet.: Material u. Unk. 858 651, Warenbestand 109 047, Abschreib. 25 758. – Kredit.: Warenversand 736 870, Verlust 38 493. Sa. RM. 775 363. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Buchenau, Richard „ Köln; Ing. Max Becker, Euskirchen. Prokuristen: Max Kirchhoff, Heinrich Noll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Röchling, IMüntben; Stellv. Dir. Karl Weiler, Köln; Fabrikant Paul Gedien, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. M. Busch, Eversberg. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wagenachsen u. Eisengusswaren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Th. Busch. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Gabriel, Eslohe i. W.; Stadtbaurat Jos. Niethoff, Hamborn; Dr. K. Th. Kempermann, Rechtsanwalt Dr. E. Tremblau, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Telega“ Akt.-Ges. für Wagen- u. Maschinenbau in Liquid. in Eydtkuhnen. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Woltschansky, Eydtkuhnen, Kantstr. 3. Zweck: Herstell. von Wagen u. Masch., Handel damit u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte.