Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5949 Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 35 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 30 000. Sa. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 5000, Masch. 5366. Sa. RM. 10 366. —– Kredit: Verlust 1925 RM. 10 366. Aufsichtsrat: Vors.: Grunau; Johannes Behr, Bartenstein, Bank-Dir. Otto Hengst, Bank-Dir. Walter Herford, Berlin. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“ in Falkau, Baden. Gegründet: 1827; A.-G. seit 1856. Zweck: Herstellung von Holz- u. Eisengewindeschrauben. Kapital: RM. 400 000 in 80 Nam.-Aktien zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien zu M. 2000. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in der Weise, dass der Nominalwert jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000 erhöht wurde. Die Goldmark-Umstell. erfolgte 1924 von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Liegenschaften 140 156, Fabrikeinricht. 148 374, Waren 227 186, Kassa u. Postscheck 3498, Bücheraussenstände u. Wertp. 114 794. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Hyp. 105 000, Gläubiger 64 755, Rein- gewinn einschl. Gewinnvortrag 14 254. Sa. RM. 634 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 663 934, Abschreib. 25 690, Gewinn 14 254. – Kredit: Gewinnvortrag 3720, Rohgewinn 700 159. Sa. RM. 703 879. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 3, 3 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Erich Faller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Dr. Ernst Bennetz, Adolf Kleiser, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wiru- Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. in Fellbach (Württemberg). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Glück, Fellbach (Württbg.). Gegründet: 7., 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. firmierte Fort Fahrzeug Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Stuttgart. Durch Beschl. der G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Firma in ,Wiru“ Fahrzeug- u. Metallwerk Akt.-Ges. geändert und der Sitz nach Fellbach verlegt worden. Zweck: Herstell. der „Wiru“ Freilaufbremsnabe. Kapital: RM. 70 000. Urspr. M. 80 000 000 in 1360 St.-Akt. zu M. 50 000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss, das A.-K. auf RM. 40 000 umzustellen unter Einstell. eines Kapitalentwert.-K. von RM. 36 000. Die G.-V. v. 14./10. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./3. 1927 wurde das Grund-K. von RM. 100 000 auf RM. 20 000 herabgesetzt u. gleichzeitig um RM. 50 000 auf RM. 70 000 erhöht. Die Erhöh. ist erfolgt durch Zeichnung von 50 Inh.-Akt. über je RM. 1000 zum Kurs von 100 %. Der Über- nehmer der gesamten Kapitalerhöh., Kaufm. Adolf Rupps in Stuttgart-Cannstatt, brachte in die Ges. in Anrechnung auf die Kap.-Erh. seine Darlehensforder. gegen die Ges. im Be- trag von RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 93 278, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrikate 47 968, Forder. 31 446, Kassa 218, Postscheck 64, Kundenwechsel 1424, Pat.- u. Versuchs-K. 40 000, Beteil. 1500, Bankguth. 371, Verlust 126 686. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 136, Buchschulden 28 388, Bankschulden 55 375, Schuld-Wechsel 69 286, Delkr. 9099, Darlehen 60 673. Sa. RM. 342 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 291, Löhne 36.545, Abschr. 14 949. –Kredit: Waren-Rohgewinn 57 563, Verlust 89 222. Sa. RM. 146 785. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Adolf Rupps, Stuttgart-Cannstatt. Aufsichtsrat: Eugen Wendler, Reutlingen; Wilhelm Rube, A. Staudenmayer, Fellbach; Gustav Kartelmeier, Stuttgart. Aluminium-Guss- & Schweisswerk, Akt.-Ges. in Feuerbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren ereffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotarstellv. Obersekr. Kerler, Feuerbach. Nach dessen Mitteil. * v. 15./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger voll, die nicht bevorrechtigten zu