, .. 5950 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 40–50 % befriedigt werden, während die Aktionäre leer ausgehen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. nach Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 1./11. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Liqu. in Feuerbach(Wurtt.) Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 23./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Thalmessinger, Stuttgart, Bismarckstrasse 79. Der Status per 12./3. 1927 schliesst mit einem Verlust von RM. 1 006 696. Für den Niedergang machte der Liquidator in erster Linie den früheren Vorstand verantwortlich, dessen Entnahmen von über RM. 200 000 im Laufe von 3 Jahren in keinem Verhältnis zum Umfange des Geschäfts und der seit Jahren schwierigen Lage gestanden seien. Es wurde beschlossen, gegen den früheren Vorstand Regressklage zu erheben u. gleichzeitig bei der Staatsanwaltschaft Anzeige zu erstatten. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach betriebenen Kesselfabrik, Apparatebau, Blechschweisserei u. Verzinkerei. Kapital: RM 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, zu pari begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 12. März 1927: Aktiva: Anlagewerte 507 000, Kassa 39, Schuldner 215 258, Verlust 1 006 695. – Passiva: A.-K. 650 000, Verpflicht. aller Art 1 078 994. Sa. RM. 1 728 994. Dividenden 1921–1926: 0, 30, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Prokurist Adolf Möller, Stuttgart; Konrad Haller, Feuerbach; Heinrich Schwarzschild, Stuttgart. Württembergische Motorenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Feuerbach. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Hermann Thalmessinger, Stuttgart, Bismarckstr. 79. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Motoren aller Art und von damit ausgerüsteten Aggregaten. Kapital: RM. 15 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 RM. p. Akt. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 15 000. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 50 000. – Passiva: A.-K. 15 000, Verpflicht. 208 540. Sa. RM. 223 540. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Scholz, Ing. Wilhelm Kern, Prokurist Walter Pfahler, Feuerbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Rauh Akt.-Ges. in Liqu., Foche (Gemeinde Gräfrath). Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Firma bis 11./6. 1924: Stanz- u. Hammer- werk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Metallwaren jegl. Art, vornehml. von gestanzten u. geschmiedeten Artikeln. Beteil. der Ges. an gleichen oder verwandten Unternehm. sowie Erwerb u. Übernahme des Betriebes solcher Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form ist estattet. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 10 Md. %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 562, Postsch. 2719, Bank. 2764, Debit. 149 322, Waren 75 147, Kaution 300, Maschinen 5400, Motoren 600, Elektr. Anlage 590, Schnitte u. Stanzen 41 198. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 120 344, Akzepte 10 987, Sparkasse 23 624, Verrechnungskonto K. & H. Rauh 97 593, Gewinn 21 054. Sa. RM. 278 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 236 448, Dubiokonto: 3665, Miete 28 043, Abschr. 14 882, Reingew. 21 054 – Kredit: Waren 301 426, Kursdiff. 2668. Sa. RM. 304 094. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Frau Julie Rauh, Friedrich Riegler, Bank-Dir. Emanuel Triesch, Solingen.