5952 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Egli Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Lenaustr. 38. Ön Konkurs.) Am 28./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: R.-A. Dr. Michel Grünebaum, Frankf. a. M., Neue Mainzer Str. 58. Lt. dessen Mitteil. v. 13./12. 1926 ist mit einer Konkursdividende von 20 % zu rechnen. Die Aktionäre werden völlig leer ausgehen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Exportaktiengesellschaft Deutscher Juwelen- und Edel. metallwarenfabriken (Ex A.-G.) in Liqu., Frankfurt a. M, Gr. Bockenheimer Str. 29. Gegründet: 13./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Leopold Jung. Zweck: a) Vertrieb der von deutschen Juwelen-, Gold- u. Silberwarenfabriken her- gestellten Erzeugnisse sowie von Uhren, Uhrmacher- u. Goldarbeiterwerkzeugen, von echten u. unechten Bijouterien aller Art, insbes. in das Ausland sowie aller Waren, die in die obenerwähnten Branchen einschlagen; b) weiterhin die Einfuhr von ausländischen Halb- fabrikaten, Halbedel- u. Edelsteinen, welche zur Fabrikation der erwähnten Fabrikate oder Artikel geeignet sind; c) die Fabrikation von Artikeln der erwähnten Branche sowie der Export dieser Fabrikate. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.- u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 200 Nam.-Akt. Reihe A u. 800 Nam.-Akt. Reihe B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 48 452, Kassa 62, Postscheck 1341, Werkzeuge 34 491, Bijouterien 39 985, Mobil. 1, Verlust 3919. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 22 292, Kredit. 38 709, Akzepte 13 628, J. I. Weiller Söhne 13 625. Sa. RM. 128 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 64 809, Reisespesen 15 116, Provis. 1374, Delkr. 10 242. – Kredit: Gewinnvortrag 1148, Werkz. 75 080, Bijouterien 11 393, Saldo 3919. Sa. RM. 91542. Dividenden 1921–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Konrad Schwahn, Hanau a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau a. M.; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jacob Isaak Weiller Söhne. Frankfurter Metallschmelzwerk A.-G. in Frankfurt a. M., Gärtnerweg 50. Gegründet: 12./3. 1922; eingetr, 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Metallen u. metallischen Rückständen j. Art sowie der damit in Zus. hang steh. Metallhandel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. CLt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mäürz 1927: Aktiva: Immobil.: Fabrikgeb. 35 000, Fabrikgrundst. 32 000, Mobil. 16 681, Debit. 16 671, Waren 9914, Verlust aus 1924/25 86 252, do. aus 1925/26 68 633. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3675, Rückstell. für Dubiose aus 1925/26 8976, Nachtrag zur Bilanz 1925/26 für Erlass der Schuld an Altheimer, Speier & Co. 152 308, Gewinn per 1927: 192. Sa. RM. 265 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 755, Gewinn 192. Sa. RM. 12 947. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 12 947. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil.: Geb. 35 000, Grundst. 32 000, Mobil. 16 681, Kassa 84, Debit. 19 106, Warenbestand 24 907, Verlustvortrag aus 1925/26 2577, Nachtrag zur Bilanz 1926, Berichtig. des von Altheimer, Speier & Co. erlassenen Betrages 3686, Verlust in 1928 6283. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 157, Rückstell.-K. (dubiose Forder. aus 1926) 8976, Gewinnvortrag aus 1927: 192. Sa. RM. 140 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 20 272. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 13 988, Verlust 6283. Sa. RM. 20 272. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Paul Speier, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Leopold Speier, Moritz Speier, Sally Altheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7