5954 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 6000, Werkz. 500, Inventar u. Utensil. 1992, Kassa 237, Vorräte 5245, Debit. 7571, Verlust 52 201. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 500, Kredit. 3982, Akzepte 6765. Sa. RM. 73 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 059, Unk. 24 776, Lohn 6968, Abschr. 250, Materialverbrauch 12 060. – Kredit: Überschuss 39 913, Verlust 52 201. Sa. RM. 92 114. Dividenden 1918–1926: 4, 8, 8, 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rich. Stein sen., Hannover: Rentier Hugo Stein. Hannover; Dir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Schrott-Akt.-Ges. „Musag“, in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Wertheimer, Schweinfurt, Gymnasiumstr. Zweck. Handel mit Schrott, Metallen u. ähnlichen Gegenständen u. deren Verwertung und Verarbeitung. Kapital. RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 140 000 in 3500 Akt. zu RM. 40. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2693, Bank u. Postscheck 61 179, Debit. 122 709, Immob. 71 000, Mobil. 17 500, Masch. 6500, Eff. 7000, Waren 102 000, Beteilig. 4425. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 105 769, Akzepte 71 000. Bankschulden 57 738, R-F. 20 500. Sa. RM. 395 007. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Bank-Dir. Heinr. Rahn, Bücherrevisor Karl Riedingen, Schweinfurt. Motorsessel Akt.-Ges. in Liquid., Frankf. a. M. Gegründet: 14./11. 1922 bzw. 22./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Cronauer, Frankf. a. M., Sophienstr. Zweck: Herstell. von Motorsesseln u. verwandten Einricht. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Armin Engelhard, Fabrikant, Richard Szamatolski, Karl Weinstein, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Rasche Wagen- u. Karosseriebau Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Battonnstr. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Mollenkopf, Mailand. Zweck: Anfertig. von Luxus-, Geschäfts- u. Industriewagen, Handel mit solchen, Ausführ. von Reparaturen, Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Weiterführ. des seither von Otto Rasche unter der Firma Wagen- u. Carosseriebau Otto Rasche auf gepachtetem Gelände betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Otto Krebs, Ernst Friedr. gen. Fritz Rasche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Ettlinger, Fritz Gizelt, Wilh. Klappert, Frankf. a. M. Registriermaschinen „Röder“ Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die angestellten Ermittlungen haben ergeben, dass diese Gesellschaft de facto längst nicht mehr besteht, auch über keinerlei Kapital mehr verfügt. Die Mitglieder des A.-R. ebenso die Vorstandsmitglieder sind ausgeschieden. Amtl. Löschung noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Schiff- und Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Untermainkai 12. Gegründet: 5./5. 1927; eingetr, 7./6. 1927. Gründer: Deutsche Raiffeisenbank Aktien- gesellschaft zu Berlin. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Hauptgeschäftsführer Kaspar Jolk, Bankbeamter Julius Kaps, Magistratsrat Dr. jur. Volkmar Reinhardt u. Wirtschaftl. Referent Dr. rer. pol. Heinz de Haan, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb der im Osthafengebiet der Stadt Frankfurt a. M. belegenen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt. Herstellung von eisernen u. stählernen Schiffen u. Baggern sowie