Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5955 anderen schwimmenden Geräten, Bau von Schiffsmaschinen, Schiffshilfsmaschinen, Eisen- konstruktionen, überhaupt die Ausführung aller fabrikmässigen Arbeiten des allgemeinen Maschinenbaues. Besitztum: Der Ges. gehört das im Osthafen belegene 45 000 qm. umfassende Grund- stück mit Baulichkeiten, Maschinen u. sonstigen Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 350 zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 12. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 27, Bank 40, Post- scheck 10, Wayss & Freytag A.-G. 275 000, Debit. 3938, Immobilien 175 000, Vorräte 4800, Verlust 45 765. – Passiva: A.-K. 400 000, Deutsche Raiff.-Bank, Berlin 77 911, Kredit. 5835, Rückstell. für Steuern u. Zinsen 2390, rückständ. Grundstückverkaufskosten 8000, Steuer- hyp. 10 446. Sa. RM. 504 583. Aufsichtsrat: Bankdir. Amtsrichter Meulenbergh, Bankdir. Wiglow, Geheimer Macine- baurat Erich Grundt, Berlin. Stahl- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Durch Beschluss des Amtsgerichts Vilbel v. 19./1. 1927 ist die Fa. auf Grund 5 16 der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlit-Akt.-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M., Arnsburger Str. 68. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 108 000 in 108 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 1 800 000, angeb. den Aktionären 2:3 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 u. weiter lt. G.-V. v. 26./4. 1927 auf RM. 108 000, eingeteilt in 108 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 59 000, Postscheck 5, Beteil. 28 400, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 18 000, Kap.-Entwert. 9500, Debit. 2710, Inv. 340, Verlustvortrag 1925 28 216, Verlust 1926 802. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Aufwert. 25 230, Kredit. 1743. Sa. RM. 146 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. usw. 1142, Steuern 3269, Abschr. 3184. – Kredit: Hausertrag 6794, Verlust 1926 802. Sa. RM. 7596. Dividenden 1922–1926: 100, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Max Werblowsky, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: David Becker, Frankfurt a. M.; Fabrikant Jacob Werblowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Isidor Werblowsky, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorfahrzeug Aktiengesellschaft Frankfurt a. 0. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 1926: Akt.-Ges. für Automobilvertrieb. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern, Motorbooten aller Art sowie der für diese Gegenstände erforderl. Ersatzteile, ferner von Sportausrüstungen, welche mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen, Übernahme von Reparaturen der- selben, ferner Angliederung u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf GM. 60 000 in 600 Aktien zu Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 herabgesetzt auf RM. 12 000 durch Einzieh. von 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hauptmann a. D. Fritz Hubert Gräser, Kaufm. Ludw. Fischer, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Hanz Wendriner, B.-Wilmersdorf; Hauptmann a. D. Ernst Canter, B.-Westend; Bankdir. Franz Kuckenburg, Rechtsanw. Otto Laband, Frankfurt a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen wurden bisher noch nicht bekannt- gegeben. 9 Anton Becker Akt.-Ges. in Fraulautern. Gegründet: Mai 1924; eingetr.: 19./5. 1924. * Zweck: Fabrikation von galvanisierten, lackierten oder schwarzen Blechwaren. Kapital: Fr. 480 000 in 960 Aktien zu Fr. 500. 373*