5956 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanzauszug per 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 433 653, Debit. u. Kassa 834 495, – Passiva: A.-K. 480 000, Res. 48 000, div. Kredit. 1 223 772, Gewinn 55 527. Dividenden 1924 –1927: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Georg Becker, Fraulautern. Prokurist: Marcel Stramm, Saarlouis. Aufsichtsrat: Josef Becker, Krettnich; Fritz Becker, Saarbrücken; Dr. jur. Coenen, Saarlouis; Bankdir. Schoengen, Gersweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Fraulautern A.-G. Emailleries de la Sarre in Fraulautern a. d Saar. Zweck: Fabrikation von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Firma bis 1./4. 1903: Blechwarenfabr. Fraulautern, bis 12./10. 1921: Eisenwerk Fraulautern A.-G. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1. Die Aktien gingen 1920 in französ. Besitz über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz per 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 10, 23, ?, ?, ?, ?, 2 %. (Gewinn 1912/13–1921/22: M. 23 039, 0, 4005, 109 727, 333 841, 407 434, 720 338, 891 750, 969 535, 5 565 435.) Ab 1918 Dividenden nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Abel Mondollot, Paris. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ville, Stellv. E. Worms, Bankier L. Bernard, Adolf Lévy, André Lévy, Karl Michel, Paul Rauzy, sämtl. in Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Akt.-Ges. Société Anonyme de produits metallurgiques in Fraulautern (Saar). Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen- u. Metallwaren aller Art. Kapital: Fr. 600 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. in Fr. 600 000 (300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 Fr. 1 St. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter, Fraulautern. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergen, Ing. Tacke, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badisch-Schweizerische Handels-Aktiengesellschaft in Freiburg i. B. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 30./6. 1928: Badisch-Schweizerische Waggon-Verleih-A.-G., dann bis Dezember 1928: Badisch-Schweizerische Dünnbier-A.-G. Zweck: Herstellung von Sparfeuerungsanlagen, Ausbeutung der Dünnbier-Patente. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 Bill. in 150 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Läubli, Zürich, Röthelstr. 65. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Metallwerke Akt.-Ges., Friedberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedrichsthaler Eisenwerk A.-G. (Fonderie et Ferblanterie) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert entstanden. Zweck: Blech- u. Metallwarenfabrik, Press- u. Stanzwerk. Fabrikation roher, lackierter u. emaillierter Haus- u. Küchengeräte. Emaillierwerk, Vernickelungsanlagen, Herdfabrik. Fabrikation von Gas-, Koch- u. Heizapparaten Marke „Imperial'“.