Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5957 Kapital: Frs. 600 000 in 4000 Aktien zu Frs. 100 (davon 666 Stück Vorz.-Akt.) u. 400 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 auf Frs. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um Frs. 200 000, wovon Frs. 80 000 von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen u. den Aktionären (20 alte Aktien zu Frs. 100 = 1 neue zu Frs. 500) angeboten; restl. Frs. 120 000 Aktien erhielt die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 2938, Postscheck 4641, Debit. 518 415, Waren 816 227, Grundst. 77 970, Geb. 556 565, Masch. 150 395, Mobil. u. Einricht. 95 943, Press- u. Stanzwerkzeuge 219 053, Emaillieröfen 51 471, Kraftwagen 57 890. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Hyp. 1 036 320, Bankschulden 143 501, Wechsel 330 182, Kredit. 353 042, Gewinn 83 464. Sa. RM. 2 551 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 766 633, Handl.-Unk. 631 384, Betriebsunk. 552 406, Zs. u. Diskontspesen 186 319, Abschr. 118 808, Verlustvortrag 42 464, Gewinn 83 464 (davon Div. 60 000, R.-F. 20 000, Vortrag 3464). – Kredit: Fabrikation 2 365 678, Mieten 15 600, Kursdifferenzen 204. Sa. Frs. 2 381 482. Direktion: Fabrikant Heinrich Jenewein, Dudweiler. Aufsichtsrat: Ernst Reppert, Friedrichsthal; Gustav Adolf Haseke, Bad Oeynhausen; Dr. Bennaj Weiler II, Saarbrücken III. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenwalder Maschinenindustrie-Akt.-Ges. W. Boge in Fürstenwalde (Spree). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gen.-Sekr. Freund, Berlin, Hohenstaufenstr. 50 u. Stadtrat Max Schreyer, Fürstenwalde. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Nutzbarmachung des der Firma W. Boge, Fürstenwalde gehörigen Industrie: geländes, ferner Fabrikation, Handel u. Vertrieb von Masch., spez. von landwirtschaftl. Masch. u. Motorfahrzeugen. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Hans Vogler, Borlin; Frau Marta Boge, geb. Abendroth, Fürstenwalde (Spree). Aufsichtsrat: Joseph Czastek, Müncheberg; Wilhelm Boge, Fürstenwalde; Albert Abendroth, Neukölln. Julius Höflich, Kraftfahrwerk Akt.-Ges. in Fürth, Rednitzstrasse 26. (In Konkurs.) Am 23./6. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Baburger, Fürth. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 16 /6. 1926 befinden sich in der Masse ca. RM. 20 000. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre werden bestimmt leer ausgehen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Ruco“ Metallwerke Akt.-Ges. (vorm. Rudolph & Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht gestanden hatte, wurde am 28./10. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schopflocher, Fürth, Höfener Str. 64. Nach dessen Mitteilung v. 18./12. 1925 werden die bevorrechtigten Gläubiger volle Deckung finden, während die nicht gesicherten u. nicht bevorrechtigten eine Quote von 15 % erhalten werden, vorausgesetzt dass beim Verkauf des Grundstückes der in der Konkursbilanz an- gesetzte Wert dafür erzielt wird. Lt. Zeitungsmeldungen v. 26./11. 1928 sind zur Schluss- verteil. nach Wegfertigung der Massekosten u. der bevorrechtigten Forder. noch RM. 50 614 verfügbar. Die nichtbevorrechtigten Forder. betragen RM. 920 266; es entfällt auf sie eine Quote von 5.5 %. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Brauereimaschinenfabrik Rudolph & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbes. die Herstell., der Vertrieb u. die sonstige Verwertung von Brauereimasch., Apparaten für die Getränkeindustrie u. Eisenbettstellen, sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1924 fand der Abschluss einer Interess.-Gemeinschaft mit der „Stürmer“ Fahrradfabrik-A.-G. in Nürnberg Genehmigung. Kapital: RM. 900 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM.. 600 000 in Aktien zu RM. 100 u. beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, deren Durchführ. innerhalb 9 Monaten erfolgt sein muss.