Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5959 „Gemiag“, Fabrik versilberter u. vernickelter Tafelgeräte Akt.-Ges. in Liqu. in Geislingen. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Heinrich Eberle, Ulm, Gaisenb.-Str. 35. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = Metall- u. Verzinkwerk Geislingen Max Hägele, Akt.-Ges., Geislingen. Gegründet. 19./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Fa. lautete bis 23./2. 1928: Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Hägele A.-G. mit Sitz in Göppingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren sowie von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Vorz.-Akt. u. 580 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 6 Mill. betragende A.-K. auf RM. 120 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 62 000, Masch., Mobil., Werkz. 33 200, Kassa 4338, Debit. 7063, Bankguth. 6340, Verbrauch u. Fabrikation 41 459. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 8486, Anleihe 12 350, R.-F. 13 565. Sa. GM. 154 401. Dividenden 1923 –1924. ? %. Direktion. Max Hägele, Göppingen. 3 Aufsichtsrat. Notar Friedr. Faber, Rich. Schöller, Stuttgart; Bank-Dir. Schwab, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Heyer Aktiengesellschaft, Geldern. Gegründet: 19./6., 21./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Dez. 1923: Düsseldorfer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, dann bis April 1925: Opheis & Co. Akt.-Ges. Die Ges. befand sich 1925 in Konkurs. Nachdem das Konkursverfahren nach Abschluss eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist, ist durch G.-V.-B. v. 30./4. 1925 die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Firma bis 24./3. 1927: Maschinenfabrik Heyer vorm. Opheis & Co. A.-G. Zuweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art, insbes. Herstell. von landwirt- schaftlichen Masch. u. Geräten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1925 auf RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1927 Erhöh. um RM. 240 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: E. Heimendahl, Kempen a. Rh.; H. Heyer, Geldern. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelsenkirchener Röhren-, Armaturen u. Fittingswerk A.-G. in Gelsenkirchen, Feldstr. 50. Die G.-V. vom 22./11. 1928 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) sollte über ev. Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Da inzwischen eine Einigung mit dem Hauptgläubiger erzielt wurde, der einen Nachlass der Forderung zugestand, so dass der verbleibende Verlust keine 50 % des A.-K. mehr ausmacht, soll die Ges. weitergeführt werden. Gegründet: April 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Fittingswerkes, Übernahme u. Ausführung von Rohrleitungsanl., autogener Schweissungen, Herstell. u. Vertrieb von Hochdruck-Flanschenröhren, Flanschen- rohr-Verbindungsstücken, Armaturen, Metallguss- u. Bergwerksartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. vom 22./12. 1922 um M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 5000, 500 zu M. 10 000, begeben zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 13./8. 1923 um M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 10 000, u. 400 zu M. 100 000, begeben zu 300 %. LHtt. a. o. G.-V. v. 8./12. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.