5902 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Braunschweig, wurde zum Liquidator bestellt. Die G.-V. v. 1./8. 1925 sollte über den Ver- kauf der Liquidationsmasse im ganzen beschliessen. – Eine handelsger. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Draht- und Drahtstift-Werk Akt.-Ges., Goch (Rheinland). Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 25./2. 1925 in Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Draht, Drahtstiften u. ähnl. Waren, Handel mit Draht, Draht. stiften, den zur Herstell. dieser Artikel in Betracht kommenden Rohstoffen u. mit Waren ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 396, Bankguth. 10, Debit. 109, Grundst. u. Geb 18 000, Inv. 39, Waren 2056. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 188. Kredit. 15 425. Sa RM. 20 613. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion. Fritz Trurnit, Hans Woenckhaus, Altena. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Grote, Rechtsanw. Schütz, Bank-Dir. Zimmermann, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von veredelten Blechen u. dergleichen sowie die Herstellung von Metallwaren und von Blechemballagen. Die Ges. ist an die Siemens Rhein-Elbe-Schuckert- Union angeschlossen. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. Vorkriegskapital: M. 820 000. Urspr. M. 260 000, Erhöhungen bis 1914 auf M. 820 000, dann weiter erhöht auf M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Anleihe: 5 % Obl. v. 1920. Im Umlauf Ende 1926 aufgewertet RM. 623. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 205 164, Masch. 45 800, Werkz. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 1, Heiz.-Anlage 1, Beteil. 156 000, Debit. 246 558, Bank 198, Post- scheck 103, Verlustvortrag 304 779, Verlust 43 992. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 252 601. Sa. RM. 1 002 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 304 779, Abschr. 5092, Verlust 38 899. Sa. RM. 348 772. – Kredit: Gesamtverlust RM. 348 772. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 7, 5, 3, 8, 8, 20, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wild. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Dir. Dr. Hans Fusban, Essen; Hüttendir. Friedr. Wilh. Loh, Hüsten; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Baare, Godesberg. Zahlstelle;: Ges.-Kasse; Godesberg: A. Schaaffhaus. Bankverein. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. Akt.-Ges. in Liqu. in Görlitz, Brautwiesenstr. 13. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 bis 1924 II. – Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. – Liquidator: Simon Weichselbaum, Berlin. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Neue Görlitzer Camera-Werke Reinsch & Wolf Nachf. bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 21 Mill. in 5500 Akt. zu M. 1000 u. 3100 zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, 2500 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 5000, ausgeg. zu 1 G.-M. für je M. 1000 Nennbetrag. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Postscheck 66, Debit. 17 020, Wechsel 6000, Waren 37 506, Inv. 500. – Passiva: Kredit. 21 043, Banken 5149, Aktion.- Darlehen 33 000, Kapital 1901. Sa. RM. 61 094. Aufsichtsrat: Lehmann Weichselbaum, Berlin; Hermann Weichselbaum, Dettelbach a. M.; Simon Weichselbaum, Berlin; Philipp Lieser, Berlin O. 112, Gärtnerstr. 6.