Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5963 Schleifwerkzeug- und Maschinen-Akt.-Ges., Göttingen. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 27./10. 1925 wurde die Fa. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hama Blechemballagen-Akt.-Ges., Goslar. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hubert Wähler, Halle a. S., Bismarckstr. 21. Das Konkurs- verfahren wurde lt. Bek. v. 10./12. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins u. erfolgter Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Freia Automobil-Aktiengesellschaft, Greiz, Grüne Linde 1. Gegründet: 18./2. 1920 u. d. Fa.: Kleinautobau-Akt.-Ges., Greiz i. V.; eingetr. 18./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: (Sanierung beschlossen.) RM. 192 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 4 600 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 250 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 192 000 in 9600 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 179 20) durch Zus. legung im Verh. 15: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 87 200 in 872 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 17 800, Geb. 88 250, Dampfkessel u. Dampf, masch. 4000, Werkzeugmasch. 48 685, Werkzeuge 12 843, Betriebseinricht 5300, Büroeinricht, 3300, Modelle 5200, Debit. 56 686, Kassa 397, Warenvorräte 195 405, Verlust 179 200. – Passiva: A.-K. 192 000, Darlehen 131 848, Amortisationsdarlehn 123, Aufsichtsratskonsortial- darlehn 42 384, Hyp.-Aufwert. 1443, Rückstell. 42 464, Kundenanzahl. 13 380, Lieferanten- schulden 51 957, Lieferantenakz. 60 146, Bankschulden 57 644, Delkr. 23 757. Sa. RM. 617 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 157, Hyp.-Aufwert. 1443, Amortisat.- Darlehn 123, Delkr. 15 757, Abschr. 2861, Verlust 1924 69 484. – Kredit; Fabrikat.-Ergebnis 206 627, Betriebsverlust 179 200. Sa. RM. 385 827. Dividenden 1920–1925: 0, 4, 100, 0, 0, 0 % Direktion: Alfred Demmrich. Prokurist: Clemens Degner. Aufsichtsrat: Vors. Werner G. Schleber, Stellv. Fabrikbesitzer Moritz Malz, Greiz; Fabrikdir. Emil E. Kretzschmar, Schedewitz b. Zwickau; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Bergwerksbes. F. Wilh. Kaestner, Bockwa b. Zwickau; Dir. Arthur Schuh, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Bergmann, Akt.-Ges. in Greussen (Thür.). (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geechäftsaufsicht gestanden hatte, musste am 28./9. 1925 über das Ges.-Vermögen Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Adolf Schatz, Greussen, Lindenstr. 29, u. Bücherrevisor Max Bacrscä, Sondershausen. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 28./6. 1928 aufgehoben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. * * Eisenwerk Gronau Akt.-Ges., Gronau (Hann.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./9. 1926 eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Göttgens in Gronau (Hann.). Lt. dessen Mitt. v. 3./12. 1928 ist die Masse derartig gering, dass die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger u. die Aktion. nichts erhalten werden. Lediglich die bevorrechtigten Gläubiger werden einen Teil ihrer Forderung bekommen. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik.