5964 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: M. 16 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1925 sollte Umstellung des A.-K. auf RM. 80 000 beschliessen. –— Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm Wilke, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Brennecke, Peine; Stellv. Bankprokurist Wilh. Fricke, Gronau; Karl Wilke, Peine; Professor Max Lehmann, Krefeld. Vereinigte Eisenwerke Grossberkel und Wilhelmshütte Akt.-Ges. in Grossberkel. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 31./1. 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 13./11. 1925 Konkurs eröffnet werden. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Redeker in Hameln, Osterstr. 32. Das Verfahren wurde am 28./1. 1928 mangels Masse eingestellt. April 1928 wurde gerichtl. eingetragen, dass die Vertretungs- befugnis der Liquidatoren beendet ist. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Grossbothener Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Grossbothen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./1. 1925 im Anschluss an die aufgehobene Geschäftsaufsicht das Konkursverfahren eröffnet. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma, Brückenstr. 3. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 12./6. 1928 aufgehoben. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte Aufnahmen der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kratos-Werke Walther Nacken Aktiengesellschaft, Grüna. Gegründet: 9/6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Gründer: Maschinen- fabrikant Walther Nacken, Frau Johanne Nacken, Grüna; Privatmann Albin Wellner, Lehrer Georg Frenzel, Plaue bei Flöha, Steuersyndikus Dr. jur. Brinus Wachler, Chemnitz. Walther Nacken in Grüna bringt in die neue Aktien-Ges. eine in dem Grundstück Mittel- bacher Str. 12 in Grüna betriebene Maschinenfabrik, sowie sämtliche Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1. 1928, jedoch ohne die Grundstücke u. Hypotheken ein. (Über- nahmewert RM. 163 770.) Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der unter der Firma Kratos-Werke Walther Nacken in Grüna betriebenen Maschinenfabrik, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Maschinen u. Einrichtungen für Drahtfabrikation, Kratos-Höchstleistungs-Mehrfach- Drahtziehmaschinen für alle Metalle u. alle Drahtstärken vom Walzdraht bis zu den feinsten Nummern, automatischen Anspitz- u. Einziehmaschinen, Durchschlag-Schleifmaschinen usw. befasst. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Walther Nacken. Aufsichtsrat: Vors. Handschuhfabrikant Georg Reuther, Grüna; Stellv. Frau Johanne Nacken, Grüna; Privatmann Albin Wellner, Plaue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravensberger Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Gütersloh. (In Konkurs.) Die a. o. G.-V. v. 12./10. 1925 beschloss die Liquid. des Unternehmens. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Bücherrevisor Steffen-Gütersloh u. das Vorstandsmitglied Dahle. Das Fabrik- gebäude ist für M. 100 000 verkauft worden. Die zum Zwecke der Liquid. aufgestellte Bilanz Per 30./9. verzeichnet u. a. folg. Posten: Ausstehende Forderungen RM. 62 309, Warenbestand RM. 63 285, Masch. RM. 5000, Hyp. RM. 37 500, Verluste RM. 20 229, Akzepte RM. 22 737, Geschäftsschulden RM. 75 924, Darlehen RM. 64 896, Rückstellungen auf Aussenstände RM. 15 580 u. rückständige Unkosten RM. 12 500. – Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 6./3. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Wittstein, Bielefeld, Siechenmarschstr. 51. Es ist mit einer Konkursdiv. von 25–30 % zu rechnen. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen jeglicher Art. Okt. 1922 übernahm die Ges. den Betrieb der Fa. Dehle & Sewerin, Gütersloh, Milchzentrifugen- u. Vergaser-Werke. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 800 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 13 500 000 auf RM. 125 000 in 6250 Aktien zu RM. 20 u. die G.-V. v. 15./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 62 500 u. Wiedererhöhung um bis zu RM. 137 000, die aber nicht durchgeführt werden konnte.