Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5965 joldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 50 000, Masch. 10 000, Waren 46 192, Kassa 152, Schuldner 32 723. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Gläubiger 12 568. Sa. GM. 150 068. Direktion: A. C. Dehle, Bielefeld; Stellv. Wilh. Puwelle, Gütersloh. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bernh. Pierburg, Berlin; Ing. W. Klarhorst, Dir. Konrad Külken, Bielefeld; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen. F. W. & Dr. C. Killing Akt.-Ges. in Hagen i. W., Delsterner Str. 72. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Westf. Gasglühlicht-Fabrik F. W. & Dr. C. Killing betriebenen Unternehmens, Gasglühlicht-Metallwarenfabrik, sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 90 389, Gebäude 190 000, Masch. 88 600, Werkzeuge 16 600, Heiz- u. Rohrleit. 4500, Regale u. Packtische 13 500, Laboratorium 500, Kontorutensil. 7300, Patente 1, Eff 5000, Debit. 137 264, Kassa 885, Postscheck 1062, Wechsel 58, Waren 147 586, Verlust 46 988. –— Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 114 655, Banken 11 931, Hyp. 119 644, R.-F. 24 003. Sa. RM. 750 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag, Handl.- u. Betriebs- Unk., Löhne, Steuern u. Abschr. RM. 443 919. – Kredit: Bruttogewinn 396 931, Verlust 46 988. Sa. RM. 443 919. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 90 389, Geb. 194 000, Masch. 80 000, Werkz. 17 000, Heiz- u. Rohrleitungen 4500, Regale u. Paktische 13 000, Laboratorium 400, Kontor- utensilien 7000, Patente 1, Eff. 5000, Debit. 160 043, Kassa 549, Postscheck 1046, Waren 147 853, Auto 2500. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit., Banken, Hyp. 214 765, R.-F. 24 003, Gewinn 4514. Sa. RM. 723 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag, Handl.- u. Betriebsunk., Löhne, Steuern u. Abschr. 501 745, Gewinn 4514. Sa. RM. 506 259. – Kredit: Bruttogewinn RM. 506 259. Dividenden 1922/23–1927/28: 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Sucker. Prokurist: Karl Brandau. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Dr. Wilh. Elbers, Dir. Karl Feine, Mainz; Bank-Dir. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Cordes Akt.-Ges., Hagen. Lt. amtlicher Mitteilung vom 4./11. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fahrzeug Akt.-Ges. Hainstadt, Hainstadt (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Theodor Rütten in Walldürn. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 15./3. 1926 aufgehoben worden. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2. Febr. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Lesser, Halberstadt, Martiniplan. Gegründet: 19./12. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1919; eingetr. 25./4. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 4./3. 1919: Berliner Industrie Akt.-Ges. Sitz bis 4./11. 1925 in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. alle mit diesen Zwecken zus.hängenden Rechtshandlungen; auch Handel mit Automobilen. Kapital: RM. 337 500 in 250 Vorz.-Akt. u. 16 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 000, Gleisanlage 25 000, Masch., Licht- u. Kraftanl. 170 000, Mobil. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1. Eff. 8812. Beteil. 10 002, Mat., *―