5966 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. halbfert. u. Fertigfabrik. 294 418, Debit. 166 477, Verlust 51 343. – Passiva: A.-K. 337 500, R.-F. 68 972, Bankschuld. 63 914, Kredit. 595 669. Sa. RM. 1 066 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 333 497, Zs. 85 006, Abschr. 23 177. – Kredit: Erträgn. 390 338, Verlust 51 343. Sa. RM. 441 681. Dividenden 1919–1924: 0, 7, 25, 100, 0, 0 %. Direktion: Masch.-Ing. Theodor Wolf, Berlin; Ing. Heinr. Liebig, Ernst Schotter. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Stellv. Gen.-Dir. J. P. Vielmetter, Dir. Wilh. Hildebrand, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Dr. Edgar Stern-Rubarth, Herm. C. Starck, Berlin; Hofrat David Schwartz, Dresden. Automobil-Akt.-Ges. in Liquid., Halle a. S. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 26./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Alfred Stephan, Halle a. S., Königstr. 71/72. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen sowie mit Waren ver- wandter Art, insbes. Fahrrädern aller Art u. deren Zubehör, Masch.-Betriebsstoffen sowie Erricht. einer Reparaturwerkstätte. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 10 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. April 1927: Aktiva: Debit. 1513, Dubiose 815, Verlust 20 171. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8974, Bankschulden 1741, Steuern usw. 1785. Sa. RM. 22 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Betriebs-K. 39 903, Gen.-Unk. 30 196. – Kredit: Gesamt-Umsatz 49 928, Verlust 20 171. Sa. RM. 70 099. Aufsichtsrat: Gustav Koepper, Alma Eckert, Erhard Eckert, Halle a. S. Karosseriebau Akt.-Ges., Halle a. S., Delitzscher Str. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Knoche in Halle a. S., Hermannstr. 5. Die Aktienmehrheit der Ges. wurde von der Firma Otto Kühn in Halle erworben. Diese hat die Gläubiger mit etwa 30 % abgefunden. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aero Apparatebau Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Holstenstr. 7. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Bruno Förster, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 8./11. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Johann Ahrens Eisen und Röhren Akt.-Ges., Hamburg, Chilehaus. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./9. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ad. Persihl, Hamburg, Mönckebergstr. 31. Lt. dessen Mitteil. v. 10./12. 1928 schwebt z. Zt. noch ein Prozess, dessen Ausgang für den Konkurs sehr wesentlich ist. Die Aktionäre haben mit irgendwelchen Geldern aus der Masse nicht zu rechnen und steht es auch noch nicht fest, ob und welche Konkurs- dividende an die nicht bevorrechtigten Gläubiger zur Auszahlung kommt. Gegründet: 3./2. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, mit Röhren, Masch. u. allen einschläg. Materialien nach dem In- u. Auslande sowie die Beteilig. u. der Erwerb von Unter- nehm. aller Art, die auf die Fabrikation, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung der- artiger Erzeugnisse gerichtet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akten zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 3730, Debit. 362 801, Waren 30 573, Grundst. 31 106, Geb. 29 341, Inv. 3438, Gleisanlagen 8168, Verlust 5998. – Passiva: A.-K. 50 000, Hamburger Feuerkasse 11 000, Kredit. 414 159. Sa. RM. 475 159. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: L. A. F. Bodenstab. Aufsichtsrat: Joh. Ahrens, Otto Junge, Dr. Petersen, Elmshorn.