Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5967 Armaturenbau Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Jarrestr. 82. Die Firma sollte lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aspiro-Apparatebau Akt.Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Autohallen Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Auflös. der Ges., dieselbe trat hiermit in Liquid. Liquidator. Bücherrevisor F. H. H. Horstmann, Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badenia Automobilwerk Akt.-Ges. Hamburg-Ladenburg in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist im August 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Beyerlen, Mannheim, 0 4, 9b. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Automobilwerks in Ladenburg, die Herstell. und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, allen dazugehör. Teilen und sonst. Maschinenteilen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie deren Reparatur. Kapital: RM. 24 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Milliarden in 1200 Akt. zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 24 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1433, Debit. 33 885, Waren 83 512, Wechsel u. Schecks 1500, Mobil. 110, Masch. u. Werkzeug 1120, Modelle 1425, Kapitalentwert. 436. –— Passiva: A.-K. 24 000, Bank-K. 3, Kredit. 40 370, Akz. 7000, Darlehn 52 050. Sa. RM. 123 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 28 955, Handlungsunk. 25 710. Löhne u. Gehälter 98 739, Steuern 1518, Betriebssteuern 557, Zinsen u. Provisionen 6217, Reklame 2936, Miete 23 709, Reingewinn (übertragen auf Kapitalentwert.-K.) 2912. – Kredit: Waren 16 102, Werkstätten-K. 152 595, Fabrikation 22 558. Sa. RM. 191 257. Direktion: Chr. Schickel. Aufsichtsrat: Otto Theodor Albrecht Hassel, Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Bankdir. Gerhard Maria Fritze, Amsterdam; Oskar Brickenstein, Düsseldorf-Oberkassel. Carstens & Bloch Akt.-Ges., Hamburg, Ditmar-Koel-Str. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Edwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17. Sämtl. Gläubiger haben einen Totalverlust erlitten. – Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg, Heidenkampsweg 78. Die G.-V. v. 28./10. 1927 hat den Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage genehmigt, nach welchem das Vermögen der A.-G. Deutsche Nähmaschinen Vertriebs A.-G. zu Ham- burg als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. der aufgehenden Ges. auf die A.-G. „Deutsche Nähmaschinen' Vertriebs-A.-G. zu Hannover übertragen worden ist. Dadurch ist die über- tragende Ges. aufgelöst worden u. ihre Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Seite 476 u. Nachtrag Seite 5588.