5970 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hedermann Werke Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. vom Jan. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Bücherrevisor Ernst Seute, Hamburg-Wandsbek. – Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg, Gluckstrasse. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg vs. 6./5. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kabel- u. Drahtwerk Akt-Ges. Hamburg, Hofestr. 45. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu. Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Karosseriewerke Gienapp Akt.-Ges. in Hamburg, P. 33. (In Liqu.) Gegründet: 2./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 12./3. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor A. Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Gründe, welche zur Liqu. der Ges. geführt haben, sind hauptsächlich in der hohen steuerlichen Belast. des Unternehmens zu suchen, die nicht weniger als 16 % des Umsatzes ausmacht. Auch die hohen Löhne u. die sehr ungünstige Lage der Autoindustrie sind an den Verhältnissen Schuld. Die Verwalt. hofft, die Betriebe als ganzes verkaufen zu können. Zweck: Herstellung von Karosserien u. die Ausführung aller mit dem Wagenbau zu- sammenhängenden Arbeiten sowie die Beteilig an ähnlichen Unternehm. Der Betrieb ist im Juli 1922 in bedeutend erweiterten Räumen von über 9000 qm Arbeitsfläche nach Hamburg– Hellbrook verlegt worden. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 63 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 63 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle von M. 6000 bisher. St.-Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 dgl. zu je RM. 10 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank u. Postscheck 329, Grundst. u. bauliche Anlagen 200 000, Masch., Inv. u. Werkz. 56 420, Debit. 7107. – Passiva: Aufgew. Hyp. 18 145, Kredit. 245 694, Liqu.-K. 17. Sa. RM. 263 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 19 758. – Kredit: Erträge u. Nachlass RM. 19 308. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 0.3, 0.15, 15, – 1927 eingestellt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Willi Gottberg, Referendar Friedrich Gienapp, Kaufmann Johann Lüth, Hamburg. Zahlstellen: Norddeutsche Bank, Alexander Levy, Hamburg. Kleinautomobil-Akt.-Ges., Hamburg, Oberaltenallee 74. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 22./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Kraftwagen-Fuhrunternehmens mit Kleinkraftfahrzeugen sowie Erwerb u. Veräusser. von Kraftfahrzeugen u. alle damit im Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 356, Wagenpark 76 734, Inventurlager 10 115. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 333, Gewinn 873. Sa. RM. 87 206. %. Notiert in Hamburg seit April 1923. Notiz