5972 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Mikromobil A.-G. in Hamburg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./1. 1926 auf Grund der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mobau Akt.-Ges., Hamburg. Barmbeckerstr. 33. Lt. amtl. Bek. v. 7./7. 1928 ist die Ges. nichtig. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Im Handelsregister wird die Firma noch aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norddeutsche Automobilfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Hamburg, Gr. Burstah 47/49 (Kontor W. Fr. Schütt). Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücher- revisor C. Gustav Möller, Klein-Flottbeck. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 11./5. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norddeutsche Eisen Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. Febr. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Otto Louis Krüger, Hamburg, Hofweg 66. Die Ges. sollte It. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Maschinen- und Waggonbau Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Nordische Automobil Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Zum Zwangsliquidator ist bestellt Dr. S. A. Ehmck-Clamor, Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nordische Geldschrankfabrik Akt. Ges. in Liqu., Hamburg, Rentzelstr. 17. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Neumark, Hamburg (bisher. Vorstand). Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 9./12. 1922 in Bremen. Firma bis 26./5. 1923: Norddeutsche Geldschrank- Fabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken u. Metallwaren. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., ausgegeben zu 300 %. Die G.-V. v. 26./5. 1923 sollte beschliessen weitere Erhöh. durch Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. im Verh. 500: 1 auf RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 30, 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Alphons Koopmann, Leo Mündheim, John Hasenberg, Hamburg.