Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5975 für die Konkursmasse nicht ergeben. Ebensowenig ergab sich ein beachtenswerter Erlös aus der Verwertung der Patente u. Lizenzen. Die restliche Masse wird verteilt werden u. eine Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger erster Klasse in Höhe bis zu 90 % ermöglichen. Das Verfahren wird noch im Laufe des Jahres 1928 abgeschlossen u. die Gesellschaft gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Felix Drobig Akt.-Ges. in Hamm, Westf, Ostenallee 30. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 4./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pöppinghaus, Hamm, Bahnhofstr. 18. Das Verfahren wurde nach Schlussverteilung 11./10. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. B. Stern Akt.-Ges. in Liqu., Hamm i. W. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Rud. Windmüller, Hamm, Moltkestr. 3. Zweck: Vertrieb u. Verarbeitung von Eisen, Erz, Metallen u. anderen Gegenständen des Industriebedarfs. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Postscheck 34, Bankguth. 724, Aussenstände 6957, Betriebsanl., Inv. 535, Verlust 51 748. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 130, Reisespesen 12, Abschr. 1597, Sonstiges 2022. – Kredit: Erlös 3266, Verlust 495. Sa. RM. 3761. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Isidor Marx, Köln-Klettenberg; Rechtsanw. Dr. Hugo Mendel, Hamm; Walter Labowski, Hamburg. Sächsische Metallwerke Akt.-Ges. in Hammerbrücke. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./12. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reichenbach, Falkenstein i. V., Hauptstr. – Eine G.-V. der Aktion. der Ges. am 13./2. 1926 sollte u. a. über Abberufung u. Neuwahl des Vorst. der Ges. beschliessen. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Metallen zu Gebrauchs- u. Bedarfsgegenständen aller Art sowie Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. – Goldmark- u. darauf folgende Bilanzen wurden nicht bekanntgegeben. Letzte gezogene Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Max Scheibner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Stellv. Albin Barth, Bruno Liebel, Paul Fritzsche, Georg Fritzsche, Zwickau. Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik Akt.-Ges., Hanau a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde im Juni 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Krieger, Hanau a. M., Römerstr. 7. Die Gesamtpassiven betragen RM. 950 000, wovon etwa RM. 300 000 als gedeckt zu bezeichnen sind. Die ungedeckten, nicht bevorrechtigten Forderungen der Massegläubiger belaufen sich auf RM. 660 000. In der Masse liegen nur Waren u. Aussenstände. Von dem A.-K. waren zwei Drittel bereits am 31./12. 1925 verloren. In dem Konkurs ist nach einer Zeitungs-Mitteilung des Konkurs- verwalters nur mit einer Quote von 8 % zu rechnen. Die Gläubiger sind in der Mehrzahl inländische u. ausländische Juwelengrosshändler. Gegründet: 4./10., 15./12. 1922 u. 31./1. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Juwelenwaren sowie die Übernahme u. Fort- führung des von der Firma Steinheuer & Co., Juwelenwarenfabrik, G. m. b. H., Hanau, betriebenen Geschäfts.