― ‚‚‚ÜÜ 5976 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 202 805, Waren 661 122, Kassa 2562, Wechsel 36 348, Eff. 1, Mobil. 7700, Verlust 223 328. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 233 959, Akzepte 198 417, Bank 332 759, R.-F. 26 493, Tant. 2238. Sa. RM. 1 133 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 % Direktion: Julius Alexander Steinheuer, B.-Wannsee; H. Birkner, Hanau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Otto J. Wolf, Frankfurt a. M.; Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Karl Begeer, Haag; Julius Bendix, Berlin. Agefah“ Aktiengesellschaft für Hochleistungsapparate in Hannover, Adolfstr. Sa. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 1./12. 1928 befindet sich die Ges. in stiller Liquidation. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 22./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. v. 13./5. 1925–26./8. 1925: „Agefah“ A.-G. für Hochleistungsapparate, Firma bis 12./3. 1928: Juhasz-Vergaser Aktiengesellschaft. Zweck: Die gewerbl. Herstell. u. der Vertrieb von Vergasern. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 300000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lizenzvertrag 145 000, Lizenzvorauszahl. 105 000, Kassa 683, Postscheck 9, Wechsel 7542, Waren 34 829, Lubpumpen 1600, Muster-Vergaser 1350, Büroinv. 6900, Telephon 1600, Lichtanlage 180, Fahrzeuge 16 000, Prüfstand 1500, Beteilig. 11 100, Buchforder. 107 486, Verlust 55 568. – Passiva: A-K. 300 000, Vorlage Hoyermann 25 000, eig. Akzepte 40 000, Buchschulden 131 351. Sa. RM. 496 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 624, Gehälter, Löhne, Steuern u. sonst. Unk. 208 275. – Kredit: Gewinn aus Vergasern u. Sonst. 184 331, Verlust 55568. Sa. RM. 239 899. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Francis Adams Laue, Hannover. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rich. Stephanus sen., Stellv. Rich. Stephanus jun., G. Hoyermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Heizung und Lüftung in Hannover-Hainholz, Hüttenstr. 23. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Hannover, Luisenstr. 4. Gegründet: 1927 als Nachfolgerin der 1889 gegr. Fa. Fritz Kaeferle, Hannover, u. der 1885 gegründeten Fa. Centralheizungswerke A.-G. in Hannover-Hainholz, die im Nov. 1926 in Liqu. trat. Die Ges. übernahm bei der Gründung den Aktienmantel der 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden gegründeten Akt.-Ges., die später ihre Firma änderte in Hannoversche Automobil-u Motorenfabrik u. dann in Hannoversche Industrie- Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Heizungs- u. Lüftungsanlagen nebst den dazu gehörigen Apparaten u. Gegenständen verwandter Art sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in wirtschaftl. Zusammenhang stehen, ferner Beteil. an Unternehm. verwandter Art u. Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 600 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 500 Aktien zu RM. 1000 u. 950 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Akt. zu M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 201 um M. 141 000 herabzusetzen u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien zu M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Auch die übrigen Aktien wurden 1907 von der Hannov. Bau-Ges. angekauft, so dass sich jetzt sämtl. M. 349 200 im Besitz dieser Ges. befinden (siehe oben). Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 349 200 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./2. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um 595 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 950 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1911/12–1925/26: 0 %. 3 Direktion: Karl Prott, Wilhelm Praetorius, Dr.-Ing. v. Schwarze. Prokuristen: Heinrich Stiewe, Hermann Meyer, Heinrich Frick. Aufsichtsrat: Oberamtmann Barths, Kolbatz i. P.; Rechtsanwalt Dr. Konrad Bohnen, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Peters, Hannover.