Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5977 Automobil- u. Fahrzeug-Akt.-Ges. (Aufa) in Hannover, Königstr. 53. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./5. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Strunz, Hannover, Bahnhofstr. 6/7. Lt. dessen Mitt. ist die Höhe der Konkurs- div. unbestimmt, möglicherweise wird überhaupt keine verteilt. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbes. Kraftfahrzeugen, sowie aller mit diesen Geschäften verwandten Artikel; Erwerb u. Unterhalt. von Reparaturwerkstätten zur Fertigstell. von Halbfabrikaten, von zugehörigen Rohmaterialien u. Zwischenfabrikaten sowie von Apparaten, Masch. u. Fahrzeugen; Erwerb u. Unterhalt. von Einstellhallen zum Unter- bringen von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill.; lt. G.-V. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 88 065, Kassa 1789, Büro-Inv. 2000, Werkstatt (Masch. u. Werkz.) 750, Warenlager (Automobile, Motorräder, Gummireifen u. sonst. Zubehör) 35 036. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 77 640. Sa. GM. 127 640. Dividende 1923: 0 %. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Liqu. in Hannover-Hainholz, Hüttenstr. 23. Infolge zu starker Konkurrenz der grossen Radiatoren u. Heizungskessel erzeugenden Firmen im Jahre 1925 waren die Preise für diese Fabrikate derartig gedrückt, dass es der Ges. nicht mehr möglich war, zu konkurrenzfähigen Preisen zu fabrizieren. Ende Aug. 1925 wurde daher die gesamte Fabrikation eingestellt u. lediglich das Installationsgeschäft weiter betrieben. Durch weitere Verschlechterung der Wirtschaftslage wurde die Ges. gezwungen, die Geschäftsaufsicht zu beantragen. Diese wurde Anfang März 1926 angeordnet. Von der grossen Mehrheit der Gläubiger wurde im Okt. 1926 ein Vergleich auf der Basis einer Mindestquote von 25 % angenommen. Das gesamte A.-K. ist verloren. –— Die G.-V. v. 11./11. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dir. Heinrich Stiewe. Die Liquidationseröffnungsbilanz weist einen Verlust von RM. 861 844 auf. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger sind in der Bilanz nur mit der 25 % Quote, die RM. 84 595 aus- macht, eingesetzt, so dass für die Aktionäre nichts mehr übrig bleiben dürfte. Der Bericht des Liquidators vom Juli 1928 besagt folgendes: In dem Versteigerungs- termin am 22./7. 1927 wurde das Grundstück der Ges. von der aus der Firma Fritz Kaeferle hervorgegangenen A.-G. für Heizung u. Lüftung, Hannover, zu dem in der Liqu.- Eröffnungs-Bilanz eingesetzten Betrage von RM. 408 000 erworben. Den grössten Teil der Vorräte sowie die Werkzeuge u. die Filiale Amsterdam wurden bestmöglich verwertet. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben die ihnen nach dem Zwangsvergleich zustehende Mindestquote erhalten. Es besteht die Hoffnung, dass ihnen noch eine weitere Rate zu- fliessen wird. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einricht. u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren, Kessel u. Radiatoren. Über früheren Grundbesitz u. Fabrikanlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 1000 000 in 22 500 Aktien zu RM. 40 u. 250 Akt. zu RM. 400. – Vor- kriegskapital: M. 1 575 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 575 000, dann von 1920–1923 auf M. 25 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 1 000 000 (je nom. M. 1000 = RM. 40). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitz der A.-G. für industrielle Werte in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt. Nr. 1–20 000 (an Akt. Nr. 20 001–25 000 nur 6 %), 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von jährl. RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 12. Nov. 1927: Aktiva: Material 2844, Vorratsaktien 1, Debit. 52 342, Reichs- bank 5694, Postscheck 288, Kassa 69, Verlust 958 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rück- stellung 19 838. Sa. RM. 1 019 838. Kurs: In Berlin Ende 1923–1928: 3.1, 3, 19.50, –, –, – %. Notiz in Hannover 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 16, 16, 20, 14, 7, 10, 12, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, B.-Zehlendorf, Riemeisterstr. 10; Stellv. Justizrat Theodor Marba, Berlin; Komm.-Rat Jul. Isenstein, Dr. jur. Jul. Caspar, Fabrikbes. Dr. jur. Wilh. Königswarter, Kaufm. Oskar Wiesebrock, Hannover.