5978 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dannhauer & Kaiser Akt.-Ges. in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Gegründet: 10./8. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Erzeugn. der Metallindustrie, sowie die Fabrikation solcher Waren. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 12, Inv. 324, Debit. 4135, Waren 413, Postscheckguth. 114. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Victor Dannhauer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Oskar Wiesebrock, Hannover; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur, Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Fabrikant Aug. Werner, Fabrikant Herm. Bode, Hannover; Fabrikant Aug. Schmidt, Bad Ziegenhals. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spiralbohrer- und Werkzeug-Akt-Ges. in Liqu., Hannover, Goethestr. 47. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Walter Böllinghaus, Remscheid, Bahnhofstr. 19; Carl Willmeroth, Remscheid. Nach Beendi- gung der Liqu. ist die Fa. 8./11. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dorner Oelmotoren-Akt.-Ges., Hannover, Hindenburgstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./3. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Braun, Hannover, Georgstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. der Patente u. Erfind. des Dipl.-Ing. Hermann Dorner, Herstell. u. Vertrieb von Einricht. jed. Art zur Ausnutz. v. Heiz-u. Treiböl, insbes. von Motoren, sowie der hiermit zus.hängenden Maschinen u. Anlagen. Kapital. RM. 305 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 360 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 20 000 zu M. 3000, 13 600 zu M. 10 000, 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1925 beschloss Umstellung von M. 360 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 1000: 1; Vorz.-Akt. 12 000: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Umtauschfrist: 6./5. 1926. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 271, Bankguth. 9273, Debit. 39 480, Wertpap. 3990, Masch. u. Werkzeuge 9406, Modelle u. Formen 407, Bureauutensil. 1, Halb- ſabrikate 4872, Schutzrechte u. Ansprüche 100 000, Vorrats-Akt. 70 000, Kapitalentwertung 62 800, Einzahlungsverpflicht. Vorz.-Aktion. 4917. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 420. Sa. RM. 305 420. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Dipl.-Ing H. Dorner. Aufsichtsrat. Stellv. Rechtsanw. Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin; Rechtsanw. Bern- hard Plaut, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. und Rittergutsbesitzer Henry Heymann, Stein- bach, Kreis Züllichau; Dipl.-Ing. Gottfried Begas, Berlin; Bergwerksunternehmer Niehoff, Dortmund. Draht- u. Eisenwerk, Akt.-Ges. in Liquid. in Hannover. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 22./10. 1925 Hameln. Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Bürovorsteher Otto Bezani, Hannover, Prinzenstr. Ia. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen u. Draht, insbes. Herstell. von Nägeln. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 12. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 572, Masch. 30 000, Kassa 1665, Postscheck 404, Reichsbank 149, Debit. 19 830, Waren 20 103. – Passiva: Kredit. 142 120, Hyp. 19 447, Liquid.-K. 19 157. Sa. RM. 180 725. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Hannover; Gen.-Dir. Rich. Hage- aann, Braunschweig: Franz Hagena, Fabrikbes. Joh. Stiegelmeyer, Hannover-Wülfel.