K Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5981 M. H. Thofehrn Akt.-Ges., Maschinenfabrik Hannover-Wülfel in Liqu. in Hannover-Wülfel, Hildesheimer Chaussee 136. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./4. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Kurt Barthel, Hannover, Jungfernplan 3. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 dürfte die Liqu. bald beendet sein. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Gläubiger werden nur eine ganz geringe Quote erhalten. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Fortführ. des in Hannover-Wülfel unter der Firma M. H. Thofehrn G. m. b. H. betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 35 Aktien zu RM. 2000 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 30 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 35 Akt. zu RM. 2000 u. 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 50 000, Masch. 27 000, Inv. 1000, Werkzeuge 2000, Bares Geld 222, Reichsbank 514, Postscheck 220, Devisen 456, Wertp. 1103, Anzahl. an Lieferanten 2268, Aussenstände 17 414, Anteil Kreditbank 600, Warenlager 43 526. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 23 420, Anzahl. vonseiten d. Kunden 12 947, Schulden 14 197, Steuern, Löhne, soz. Beiträge u. Reparationszahl. 25 761. Sa. RM. 176 327. Dividende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier Franz Mumme, Albert Thofehrn, Carl Mahlstedt, Arnold Neumann, Hannover. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Hannover, Raschplatz 14. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Sitz der Ges. bis 16./10. 1923 in Berlin, bis 17./9. 1924 in Mannheim (Baden). Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems, sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Fabriken errichten, Fabrikationsverträge abschliessen, sich an anderen Unternehmungen beteiligen sowie jede Art von Geschäften betreiben, die mit dem Hauptzwecke des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 720 000 in 3600 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Concordia-Bergbau A.-G. Oberhausen (ehem. Rombacher Hüttenwerke zu Hannover). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 1 077 600. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 128 200, Kredit. 229 400. Sa. GM. 1 077 600. Dividenden: 1912/13–1920/21: Vorz.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %; gleichber. Aktien 1921/22–1925/26: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Dr.-Ing. Andreas Nerreter, Ref. a. D. Franz v. Willich, Hannover. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Miethe, Hüttendirektor Karl Schneider, Rechtsanwalt Dr. G. Dechamps, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zieh- u. Presswerk Akt.-Ges., Hannover-Brink Nr. 95. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./1 1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./10. 1924: Brinker Industrie-Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Zweck: Blankziehen, Kaltwalzwerk, Gleitschutznieten, Stanz- u. Press-Artikel. Kapital: RM. 750 000 in 150 Akt. zu RM. 200 u. 720 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (100 000: 1) in 150 Akt. zu RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000; davon RM. 150 000 an die Presswerk G. m. b. H. gegeben für Einbring. der ges. Aktiven u. Passiven dieser Ges. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz der Fa. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-K. GM. 30 000. – Passiva: A.-K. GM. 30 000.