5986 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. K. A. Seifert Akt.-Ges., Heidenau i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000, 6 Vorz.-Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Urspr. M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) in 6 Vorz.- Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Werkz. 20 000, Inv. 4000, Modelle u. Zeichn. 15 000, Musterbücher 1, Kassa 4059, Wechsel 600, Warenlager 88 956, Debit. 206 539, Gewinn- u. Verlust-K. 81 029. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 209 147, Übergangsposten 29 101, Rückstell. 6938. Sa. RM. 420 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 153 865, Abschreib. 21 164. – Kredit: Fabrikationsgewinn 172 914, Verlust 2115. Sa. RM. 175 029. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Seifert, Burgstädt; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Kaufm. Hugo Seifert, Heidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Carrosseriewerke Schebera Akt.-Ges. in Heilbronn a. N., Weippertstr. 33–37. Gegründet: 18 /3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Automobilkarosserien, Omnibus- u. Pritschenaufbauten, Lastwagen- anhängern u. Fahrzeugen aller Art, sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken, Handel mit solchen Fabrikaten sowie mit Automobilen u Zubehör, Erwerbung u. Fortführung des unter der Fa. Süddeutsche Carrosseriewerke -Schebera“ G. m. b. H. zu Heilbronn betriebenen Unternehmens. Ferner Herstellung von Pianos, Flügel u. Möbeln. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, 4300 zu RM. 100 u. 28 500 zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 18 000 000, It. G.-V. v. 30./10. 1923 Erhöh. um M. 76 000 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 500 000. Für diejenigen M. 62 000 000 des bisher. A.-K., welche in 10 Aktien zu je M. 5 000 000 u. in 120 Aktien zu je M. 100 000 ein- geteilt waren, wurden im Verh. 662¾: 1 neue Aktien zu RM. 1000 u. zu RM. 100 gewährt. Für je vier der bisher. 38 000 Stück Aktien zu M. 1000 wurden drei neue Aktien zu RM. 20 gewährt. Soweit von den auf M. 1000 lautenden Aktien Stücke eingereicht wurden, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderl. Zahl nicht erreichten, wurde den Aktion. auf ihr Verlangen für jede eingereichte Aktie ein auf den Inhaber lautender Anteilschein über RM. 15 ausgehändigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 709 270, Masch. 357 808, Werkstatteinricht. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, elektr. Licht-Zentrale 1, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Rohmaterialien 429 503, Debit., Kassa u. Bankguth. 513 399. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 392 838, Hyp.-Aufwert. 33 682, R.-F. 150 000, Gewinn 103 463. Sa. RM. 2 179 984. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 217 095, Abschr. 56 838, Gewinn 103 463. Sa. RM. 377 398. – Kredit: Waren RM. 377 398. Dividenden 1921/22–1926/27: 10 % –£ 10 % Bonus, 500, 0, 0, 10, 6 %. Direktion: Herm. Lauterbach, Heilbronn a. N. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jakob Schapiro, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Albert Krebs, Bankier Rob. Bernheim, Gen.-Dir. Dr. Merkens, Bankier Karl Blum, Berlin. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse; Handels- u. Gewerbebank, Dresdner Bank; Berlin: Bernheim, Blum & Co. Schoellerwerke Akt.Ges., Hellenthal (kr. Schleider). Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 480 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 480 000 auf RM. 14 800 in 148 Aktien zu RM. 100.