Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5987 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Vorräte, Guth., Masch. 149 399, Verlust 859. Sa. RM. 150 258. – Passiva: A.-K., Gläubiger RM. 150 258. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Walter Schoeller, Kirschseiffen. Aufsichtsrat. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M.; Ing. Karl Schoeller, Halle a. S.; Dr.- Ing. Viktor Schoeller, Köln; Ing. Otto Poensgen, Duisburg; Walter Virmond, Hellenthal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 21 /10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer sowie Einbringungs- werte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen 1922/23 wurde eine Abteil. für Eisenkonstruktion (Hallenbau, Dachkonstruktionen, Eisenhochbau, Brückenbau) ausgebaut, ferner ein am Güterbahnhof Herbolzheim gelegenes Werk II in Betrieb gesetzt. Kapital: RM. 375 000 in 7500 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 200 000, dazu 1919 M. 200 000 sowie 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. 1921 M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Diskonto-Ges.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 5.–20./7. 1922 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 220 %. Lt. G.-V. y. 28./1. 1925 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 7500 Akt. zu RM. 50. Gleichzeitig wurde Ermächtigung erteilt, das A.-K. zu gegebener Zeit um bis RM. 375 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Betriebsanlagen 110 000, Bureaueinricht. 1, Waren 158 000, Kassa 3639, Postscheck 82, Eff. u. Beteil. 8160, 177 232. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 303 283, Rückstell. 11 400, R.-F. 17 431. 7―5. Divideuden 1918/19–1925 26: 6, 10 £ 10 % Bonus, 10, 25, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors Albert Hig. Kenzingen; Stellv. Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Gustav Heppe. Herbolzheim; Bank-Dir. Carl Herzog, Freiburg Ernst Maurer, Oberhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Südd. Disc.-Ges., Bad. Girozentrale. Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Herford, Bünder Str. 27. Über das Vermögen der Ges. wurde im Juli 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach einem Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. CGegründet: 15./7. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. Fabrikation wie der Handel von Landmasch. jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Niebaum & Gutenberg in Herford seit 1874 betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 205 000 in 2050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 196 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1923 erhöht um M. 14 000 000 (auf M 22 000 000) in M. 10 0)0 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 18./2. 1923 beschloss unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. die Umstell. des A.-K. auf RM. 205 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 50. 0 %. Direktien: Dr. Fritz von Kuhlmann, Bielefeld; Val von Horn, Herford. Aufsichtsrat: Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Berlin; Heinrich Niebaum, Herford; Bergwerksbes. Schulte-Holty, Altendorf. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Herrenberg (Württemberg). Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der früher von der Maschinenbau Herrenberg G. m. b. H. in Herren- berg betrieb. Fabrik landwirtschaftl. Masch., ferner Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art. 375*