7― 5988 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital. RM. 18 650. Urspr. M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 10 300 000. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 121 500 (1000: 3) in 6075 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. beschl. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.- B. v. 12./6. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 von RM. 186 500 auf RM. 18 650. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Postscheckguth. 4, Immobil. 58 800, Masch. 6000, Werk- zeug 1, Mobil. 273, Kassa 166, Bankguth. 24, Debit. 7467, Waren 21 553, Eff. 67. – Passiva: A.-K. 18 650, Kredit. 72 104, Delkred. 3600. Sa. RM. 94 354. Dividenden 1923 –1926. Je 0 %. Direktion. Georg Herrburger. Aufsichtsrat. Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. Sauer, E. Kessler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinen- und Eisenbau Akt.-Ges., Herten. Gegründet. 24./5., 16./7. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. .. Im Mai 1925 wurden durch den Vors. des A.-R. ungefähr 93 % des A.-K. an einen Reflektanten zu einem Gesamtpreis von RM. 600 000 verkauft. Die Hälfte des Kaufpreises war gemäss der getroffenen Vereinbarung in kurz aufeinanderfolg. Raten zu zahlen, während der Restbetrag innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren zu amortisieren war. Die ver- kaufenden Aktion. hatten die Verpflicht. übernommen, aus dem Erlös für die Aktien zunächst sämtl. am 31./5. 1925 bestehenden Verpflicht. abzudecken. Nachdem 2 Raten von je RM. 25 000 auf den Kaufpreis entrichtet waren, stellte die Erwerberin der Aktien die weitere Erfüllung des Vertrages ein, woraufhin seitens des A.-R.-Vors. gegen die Erwerberin Klage eingeleitet wurde. Diese wurde in erster Instauz zugunsten des Klägers entschieden. Gegen das Urteil wurde Revision eingelegt u. im März 1927 wurde der Prozess durch einen Vergleich erledigt. Inzwisclfen hatte der A.-R.-Vors. seine Ansprüche aus dem eingangs erwähnten Vertrage an eine Gruppe von Gläubigern der Ges. übertragen, welche die Finanzier. des Prozesses sowie auch das etwaige Kostenrisiko übern. hatte. Die von der Erwerberin der Aktien zu zahlende Vergleichssumme fliesst nun nicht in die Kasse der Ges., sondern verbleibt in den Händen der Gläubigergruppe u. wird von dieser nur an diejenigen Gläubiger anteilmässig verteilt, welche sich dieser Gruppe angeschlossen, die entstandenen Kosten anteilmässig gezahlt u. auch das Kostenrisiko übern. haben. Wegen der durch die Nichtdurchführ. des Vertrages entstand. Schwierigkeiten hatte sich die Ges. am 17./8. 1925 unter Geschäftsaufsicht gestellt. Diese wurde am 9./7. 1927 aufgehoben, nachdem sich durch das Vorgehen der erwähnten Gläubigergruppe ergeben hatte, dass eine gleiehmässige Befriedig. sämtl. Gläubiger nicht möglich war. Das Fabrikgrundst. nebst aufstehenden Gebäuden, Masch. usw. ist Anfang 1927 im Wege der Zwangsversteiger. in den Besitz der Westfalen-Bank in Bochum, welche zur ersten Stelle hypothekar. eingetragen war, übergegangen. Ausser einem Wohnhause, das aber gleichfalls mit einer zieml. erhebl. Grundschuld belastet ist und für das inzwischen ebenfalls die Zwangsversteiger. eingeleitet worden ist, verfügt die Ges. über irgendwelche Aktivposten nicht mehr, so dass für die Gläubiger, welche sich nicht der erwähnten Gläubigergruppe angeschlossen hatte, keine Aussicht auf Befriedigung ihrer Ansprüche besteht. Ein Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens ist wegen Mangels an Masse abgelehnt worden. Der von Amts wegen ernannte Vorstand hat für die Gesellschaft bereits den Offenbarungseid geleistet. Zweck. Bau u. Vertrieb von Masch., Eisenkonstruktionen, Kranen u. verwandt. Artikeln, der Erwerb vorhand. u. herzustell. Anlagen, die dem Geschäftsbetrieb zu dienen bestimmt sind, sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke des Geschäftsbetriebs der Ges. Kapital. RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1923 erhöht um M. 9 Mill., angeb. M. 3 Mill. den alten Aktion. Es entfielen auf je M. 50 000 alte M. 10 000 junge Aktien zum Preise von GM. 2.10 für je nom. M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11.1924 von M. 24 Mill. auf RM. 240 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktionären zu 100 % = 5 % Spesen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat u. Vorstand haben nach Verkauf ihrer Aktien u. nach Eröffn. des Geschäfts- aufsichtsverfahrens ihre Amter niedergelegt. Zum Vorstand ist von Amts wegen der Kaufm. Gerh. Steube, Herne, Kaiserstr. 36, ernannt worden.