Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5989 Höchster Feilenwerke, Akt.-Ges. in Höchst a. M.-Unterliederbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./5. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. u. Notar Wenzel, Höchst a. M., Mainberg 1. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Die G.-V. v. 16 /11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feilen sowie deren Aufarbeit., ebenso Fabrikation von Werkzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (200:3) in 60 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 3915, Masch. 30 000, Waren 29 010, Kassa 25, Beteilig 200, Immobil. 77 700, Berichtig. 3 940 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit 18 549, Hyp. u. Aufwertungs-K. 42 303, R.-F. 20 000. Sa. GM. 4 080 852. Dividenden 1922–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Erwin Jäger, Frankf. a. M.; Architekt Max Schubert, Kelkheim i. Ts.; Bank-Dir. Dr. Wilh. Runkel, Bieberich; Rechtsanwalt Rich. Becker, Worms; Amtsgerichtsrat Dr. Konrad Kukuk, Asbach (Westerwald). Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Carl Dillmann & Cie. in Höchst a. M., Hauptstr. 41. Gegründet. 28./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Holzbearbeitungsmasch. u. Handel gleicher Art. Kapital. RM. 67 500 in 675 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 67 500 in 675 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 40 400, Modelle 1, Büroeinricht. 330, Wechsel 4019, Kassa 102, Debit. 45 659, Waren 72 558, Verlust 16 903. – Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. 7500, Akzepte 25 083, Kredit. 80 090. Sa. RM. 180 174. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6968, Insertion 8787, Handl.-Unk. 45 385, Fabrikunk. 21 191, Prov. 7927, Reisespesen 3945, Salär 15 147, Löhne 41 064, Steuern 11 240, Abschr. 2765. – Kredit: Waren 147 519, Verlust 1924 6968, do. 1925 9935. Sa. RM. 164 423. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Carl Dillmann, Höchst a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Ludwig Euler, Höchst a. M.; Franz Dillmann, Köln a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hoffnungswerk Carl Dirlam, Akt.-Ges. in Höhscheid (Rheinprovinz). Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. anderen Unternehm. u. alle Geschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wilh. genannt Willy Dirlam, Höhscheid. Aufsichtsrat: Carl Dirlam, Ehefrau Carl Dirlam, Adele geb. Berns, Ehefrau Carl Wilh. Dirlam, Margarethe geb. Krone, Höhscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg-Saar. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 600 000. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue