5992 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. bank 900 000, Akzepte 119 989, Kredit.: Lieferanten 320 133, Depositen 71 444, Anzahl. 220 590, sonst. Verbindlichkeiten 445 563 (Kriegslasten-Schuld verschreib. 262 200, Aval-K. 75 822). Sa. RM. 4 075 343. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Handl.-Unk. 789 785, Abschreib. 101 275. – Kredit: Bruttogewinn 709 584, Verlust (wird vorgetragen) 181 475. Sa. RM. 891 060. Kurs Ende 1921–1928: 600, 3500, 3.5, 1 95, 16.50, 56.50, 36.50, 11 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1912/13 –1927/28: 12, 6, 5, 12½, 20, 20 % £ M. 100 Bonus, 15, 12½, 12½, 25 150 9.0, 9 %. Direktion: Heinz Krüger, Stellv. Karl Eckart. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Fabrikbesitzer Ferd. Boniver, Mettmann; Stellv. Bankdir. Komm.-Rat Karl Raquet, Kaiserslautern; Fabrikant Arthur Spatz, Beuel; Geh. Justizrat Friedr. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Adt, Stuttgart. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Badische Herdfabrik E. Koepfer, Akt.-Ges. vormals Karl Ehreiser in Karlsruhe. En Konkurs.) Die Ges. begab sich am 7./7. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die aber nach einem Monat wegen Nichteinreichens eines Antrags auf Eröffn. des Vergleichsverfahrens aufgehoben wurde; die Folge war am 17./8. 1925 die Eröffn. des Konkursverfahrens über das Vermögen. Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Müller, Karlsruhe, Schlossplatz 13. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 16./4. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hebezeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe-Bulach, Hauptstr. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete urspr.: Labor Apparatebau Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Tempelhof. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. von 1926 Kap.-Erhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 682, Masch., Werkz. u. Modelle 101 298, Büroeinricht., Büromasch. u. Kraftwagen 20 056, Waren 185 000, Aussenstände 80191, Kassa u. Postscheck 12 491, Wechsel 9295. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 400 887, Abschr. 50 237, Gewinn 7890. Sa. RM. 559 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 157 679, Steuern 9252, Gewinn 21 242. Sa. RM. 1*8 173. – Kredit: Rohgewinn RM. 188 173. Dividenden 1922 23–1927 28: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Adolf Sigg, Luzern; Richard Illge, Karlsruhe. Prokurist: Max Schatzmann. Aufsichtsrat: August Kolb, Heinrich Ammann, Berlin; Alfred Schindler, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Schellberg & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe. (Postadresse: Badische Maschinenfabrik Durlach.) Gegründet: 7./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortführung und eventuelle Verpachtung des unter der Firma Max Schellberg G. m. b. H., Maschinenfabrik und Hammerwerk, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000: hiervon 2500 Stück zu 125 % und 1500 Stück zu 114 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922; zwecks Barablös, gekündigt zum 1./3. 1928. Ablös.-Betrag einschl. Zs. RM. 3.95 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 75 361, Masch. 6263, elektr. Ein- richtung 744, allgem. Einricht. 1479, Gleisanlage 1716, Kontokorrent 1609. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1090. Oblig. 179, Kontokorrent 4000, Gewinn 1904. Sa. RM. 87 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7403, Abschr. 2692, Gewinn 1904. Sa. RM. 12 000. – Kredit: Pachtertrag RM. 12 000.