Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5993 Dividenden 1921/22–1927/28: Je 0 %. Direktion: Aug. Schaber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Dir. Otto Nagel, Durlach. Zahlstelle: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Schnellwaagenfabrik Union Akt.-Ges., Karlsruhe, Moltkestr. 47. Gegründet: 11./7. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkel- stroeter, Ingenieur Eduard Matheis, Karlsruhe; Ingenieur Emil Ringwald. Grötzingen; Wilhelm Herrmann, Eck Freiherr von Reischach-Scheffel, Karlsruhe. Dr. Winkelstroeter bringt Sacheinlagen in die Ges. ein, deren Wert auf RM. 17 000 festgestellt ist. Emil Ring- wald bringt das Gebrauchsmuster Nr. 966 636 u. Eduard Mattheis das Gebrauchsmuster Nr. 997 114 in die Ges. ein, deren Wert auf je RM. 1000 festgesetzt ist. Zweck: Anfertig. u. der Vertrieb von Schnellwaagen u. anderen Maschinen jeder Art. Kapital: RM. 180 000 in 1860 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Erhöh. bis zu RM. 200 000. Die Erhöh. ist um den Betrag von RM. 136 000 durchgeführt durch Ausgabe von 1360 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. über je RM. 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelstroeter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Professor Dr. Übbelohde, Frau Geh.-Rat Bassermann, Karlsruhe Geh. Komm.-Rat S. Weymann, Zweibrücken; Dir. Wilhelm Herrmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlecker & Bender Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe. Adlerstr. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11.6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Stahlecker. Ludw. Bender, Karlsruhe. Zweck: Handel mit Armaturen aller Art, sanitärem Steinzeug, Kleineisenwaren und anderem Industriebedarf. Kapital: RM. 40 000 in 1750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 7500 St.-Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000; 4000 zu M. 10 000, 1500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 1750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 11. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1240, Debit. 9566, Waren 29 232, Immobil. 49 929, Geschäftsanteil, Vereinsbank 380, Mobil. 795, Verlust 30 542. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankguth. 32 628, Wechsel 1349, Kredit. 27 667, Delkr. 478, Interims-K. 5635, Aufwert.-Hyp. 13 929. Sa. RM. 121 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 718, Delkr. 478, Dubiose 1859, Interims-K. 5635, Kap.-Resteinzahl. 1, Handl.-Unk. 46 876. – Kredit: Haus 1852, Waren 35 218, Res. 954, Verlust 30 542. Sa. RM. 68 568. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Priebe, Karlsruhe, Kaiserstr. 36, Gewerberat a. D. Dr. Wilh. Bender, Kaufm. Eugen Ott, Gen.-Agent Heinrich Preiss, Karlsruhe. Almora Motoren- u. Fahrzeug-Akt.-Ges. in Liqu., Kassel. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Wilh. Stein, Hamburg, Launitzweg 6. Die G.-V. v. 11./4. 1928 sollte die Schlussbilanz genehmigen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Motoren u. Fahrzeugen, insbes. der patentierten Albertus-Rohölmotore, der damit betriebenen Almora Fahrzeugen aller Art u. Zubehör. Zweigniederl. in Duisburg. Kapital: RM. 250 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Resteinzahl. auf das A.-K. waren bis 15./9. 1924 zu leisten. Liquidationsbilanz am 6. Sept. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 41 067, Kassa 10, Bankguth. I 1025. do. II 804, Postscheckguth. 23, Waren u. Mobil. 1, Debit. 55 873, Verlust 214 757. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 10 643, Abschreib. auf nicht eingez. A.-K. 1866, do. a. Debit. 51 051. Sa. RM. 313 561. Aufsichtsrat: Vors. A. Gobiet, Dir. Julius Goldschmidt, Steuersyndikus Curt Fenner, Kassel; Fabrikant Jul. Loewy, Königsberg; Dir. Strobel, Dresden; Dir. Fr. Fischer, Giessen.