Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5995 Oberrheinische Metall-Industrie, Akt.-Ges., Kehl a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Zeitlinger in Kehl. Nach Abhaltung des Schlusstermins vurde das Konkursverfahren am 23./6. 1926 lt. Bekanntm. v. 6./7. 1926 aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges. in Liqu., Kempten. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 26./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. In der G.-V. v. 24./7. 1927 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Josef Prestel, Paul Föll, Kempten. Zweck: Ein- u. Verkauf des Materials für sämtl. eisenverarbeitenden Handwerksbetriebe u. der Handel mit solchem Material, Durchführ. von Aufträgen auf einschlägige Arbeiten u. Liefer. jeder Art sowie Beteil. an Unternehm. einschlägiger Art unter Wahrung des Charakters der Ges. als eines mittelständischen Unternehmens zur Förder. von Handwerk u. Gewerbe. Kapital: RM. 53 000 in 40 St.-Akt. zu RM. 200, 110 St.-Akt. zu RM. 100 u. 68 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 181, Waren 65 000, Debit. 34 104, Beteil. 740, Immobil. 14 522, Inv. 2696, Verlust 49 840. – Passiva: A.-K. 53 000, Bankguth. 23 411, Kredit. 21 586, Darlehen 55 456, Akzepte 12 124, R.-F. 224, Hyp. 1282. Sa. RM. 167 085. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Landtagsabg. J. B. Strodel, Opfenbach b. Lindau; Verwaltungsdir. Frettlöh, Augsburg; Präsident der Handwerkskammer Reutlingen Otto Henne, Tübingen; Präsident der Handwerkskammer Augsburg Josef Halbeck, Augsburg; Landtagsabg. Martin Irl, Erding; Schmiedmstr. Josef Bretzel, Schlossermstr. Alfred Elhardt, Gewerberat Joh. Abt, Kempten. Kevelaerer Metallwerk, Akt.-Ges., Kevelaer. Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 19./7. 1927. Gründer: Hermann van Thiel in Beek en Donk; Johannes Jakobus Neuhaus, Nymwegen; Kevelaerer Metallwerk G. m. b. H.; Louis Lüske, Mathias Görtz. Rentner, Kevelaer. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kunstgewerblichen Metallwaren jeder Art. Ins- besondere bezweckt die Ges. die Anfertigung, den Handel u. die Verarbeitung von religiösen, Luxus- u. Reklameartikeln sowie von Galanteriewaren aus Metall, Glas, Marmor u. Holz. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Lüske. Aufsichtsrat: Vors. Hermann van Ihiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allkant-Spezialmaschinen Akt.-Ges. in Kiel, Mühlenweg. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten, die sich auf Masch. beziehen, sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren ähnl. Art auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 23 000 in 1150 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 200 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill., durchgeführt in Höhe von RM 8 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 23 Mill. auf RM. 23 000 in 1150 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 281, Debit. 6929, Masch. 10 512, Werkzeuge u. Vorrichte 9497, Patente 1355, Modelle 1421, Inv. 1375, Material 9803, Fabrikate 26 875, Halbfabrikate 25 052. – Passiva: A.-K. 23 000, Kredit. 69 209, Gewinnvortrag 1926: 331, Gewinn 1927: 564. Sa. RM. 93 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3184, Betriebsunk. 13 166, Gewinn 564. – Kredit: Vortrag 331, Bruttogewinn 16 583. Sa. RM. 16 914. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Goldberg, Kiel. Aufsichtsrat: Albert Levy, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Hannes, Alfred Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.