5996 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ― *)/ 9 3 80 Bohn & Kähler, Motoren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Kiel, Kirchhofallee 46. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 2./12. 1925: Bohn & Kähler, Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung der früher unter der Firma Bohn & Kähler, offene Handelsgesellsch., bestehenden Maschinenfabrik, insbesondere die Herstellung von Motoren, Maschinen, Präzisionsapparaten aller Art sowie Giessereierzeugnissen in Eisen u. Metall u. die Übernahme von u. die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden Internehmungen sowie die Betätigung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000 von den Gründern zu 100 % übern., wobei die offene Handelsges. Bohn & Kähler Aktien im Betrage von M. 7 996 000 erhielt. 1922 Erhöh. um M. 12 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V.-B. vom 24./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 1500, der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz., Modelle u. sonst. Anlagen 1 248 982, Aufwert.-Forder. 2100, Patente u Lizenzen 16 089, Kassa u. Bank 7814, Wechsel 8094, Debit. 561 644, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 485 627, (Avale 17 000), Verlust 909 935. – Passiva: A.-K. 1.000 000, Aufwert.-Forder. 127 297, Akzepte 573 165, Banken 2 249 607, sonst. Kredit. 290 219, (Avale 17 000). Sa. RM. 4 240 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 138 112, Zs. u. Steuern 262 349, Abschr. 307 309, Verlustvortrag 336 672. – Kredit: Fabrikationsergebnis 1 134 508, Verlustsaldo einschl. Vortrag 909 935. Sa. RM. 2 044 444. Dividenden 1921–1927: 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Pape, Dr. Bündgens, Friedr. Wilh. Ashoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Franz Bündgens, Kiel; Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. Werner, Gleiwitz O.-S.; sonst. Mitgl.: Kaufm. Friedr. Bohn, Malente; Dir. Gustav Hilger, Gleiwitz O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtwarenfabrik Hansen & Co., Akt.-Ges., Kiel, Holstenstrasse 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walkhoff, Kiel, Sophienblatt 61 a, nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 eine sehr geringe Konkurs-Div. zu erwarten ist. Das A.-K. ist verloren. Im Handelsregister wird die Firma noch aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kieler Stahlwerk, Akt.-Ges. in Liqu., Kiel, Walkerdamm 11. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Wilh. Hehn, Kiel. Zweck: Betrieb einer Stahlformgiesserei einschl. aller Nebenbetriebe u. verwandten Betriebe, insbes. der Fabrikation von Masch., sowie die Beteil. an allen hiermit zus. hängenden Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 Md. in 18 000 Akt. zu M. 10 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. M. 180 Md. auf RM. 360 000 (500 000: 1) in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: J. & H. Stammkap. 270 000, Umbau-K., Ofenanl., Tankanl. à M. 1 3, Betriebsanlage 98 713, Büroinv. 1032, Handelswaren 58 297, Beteil. 200, Kassa 391, Banken 10510, Aussenstände 42 046, (Avale 417093) Verlust 330015. – Passiva: A.-K. 360 000, Banken 262 802, Kredit. 170 699, Rückst. 4119, Delkr.-Kto. 2000, R.-F. 11 589, (Avale 417 093). Sa. RM. 811 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 56 156, Handl.-Unk.-K. u. Abschr. 303 353, Verlust 120 505. Kredit: Buchgewinn aus Akt. 150 000, Verlust 330 015. Sa. RM. 480 015. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Dr. B. c. Christian Andersen, Kiel; Dr. Anton Schifferer, Charlottenhot; Justizrat Adolph Stobbe, Bankvorst. Hugo Peters, Wellsee; Dir. H. Delss, Haarlem; Dir. Pöhler, Kiel-Hassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kiel: Kieler Spar- u. Leihkasse. Werft und Handels-A.-G. Holtenau, Kiel-Wik, „ Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Neubau, Reparatur, An- u. Verkauf von Schiffen u. Fahrzeugen jeder Art u. alle in das Fach schlagenden Geschäfte.