Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5997 Kapital: RM. 45 000 in 50 Nam.-Akt. Serie A u. 850 Inh.-Akt. Serie B zu je RM. 50. Ursprünglich M. 90 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. A u. 17 000 Inh.-Akt. Ser. B zu M. 5000, übern. von den Gründern 60 Mill. zu pari, Rest zu 230 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill auf RM. 90 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. A u. 850 Inh.-Akt. Ser. B zu je RM 100. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 90 000 auf RM. 45 000 durch Umstempel. des Aktienwertes von RM. 100 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 140, Debit. 6652, in Arbeit bef. Komm. 8340, Material. 5723, Geb. u. Einricht. 20 783, Masch. u. Werkz. 40 518, Fahrzeuge 10 393, Verlust 3528. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 42 460, Bankguth. 8620. Sa. RM. 96 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 16 925, Löhne u. Gehälter 40 755, Steuern, Unk. 19 833, Abschr. 8194. – Kredit: Fabrikation 75 862, Überschuss der Herabsetz. des A.-K. 6317, Verlust 3528. Sa. RM. 85 708. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Erich Frenck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Schwartz, Hamburg; Dir. Jean Guckes, Dir. Karl Bohn, Konsul Paul Sartori, Konsul Max Lucks, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerbereimaschinenfabrik Knappschneider & Waltz, Akt.-Ges. in Liqu. in Kirchheim u. T. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Remmer Meyer, Kirchheim-Teck. Lt. amtl. Bek. v. 14./8. 1928 ist die Liqu. beendigt und die Firma der Gesellschaft erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen a. Main. Gegründet: 8./2., 13./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handel m. Erzeugnissen des Unternehmens. Kapital: RM. 220 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 2./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 in 11 000 Akt. zu KM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Effekten 4343, Aussenst. 98 048, Warenbest. 64 280, Masch., Mobil. u. Modelle 146 278, Giesserei- und Gleisanlage, Gebäude 288 938, Grundst. 2 4 000, Verlust 3474. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 30 000, a. o. do. 50 000, Kredit. 195 960, Bankverbindlichk. 103 015, Rückstell. 9375, Reingewinn 21 012. Sa. RM. 629 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 434 923, Steuern 14 099, Abschr. 38 862, Reingewinn 21 012. Sa. RM. 508 898. – K redit: Fabrikationsertrag RM. 508 898. = Dividenden 1923–1927: 0, 0, 5, 0, 5 %. Direktion: Heinrich Wertheimer, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Geh. Komm-Rat Ernst Sachs, Fabrikdir. Artur Naumann, Bankdir. Heinrich Rahn, Heinz Kaiser, Schweinfurt; Fabrikbes. Heinrich Huppmann, Kitzingen; Bürgermeister Ludwig Graff, Kitzingen; Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg b. Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge, Köln, Leystapel. (In Konkurs.) Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Firma bis 23./12. 1924: Theodor Prinz Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./12.1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Am 12./1. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dreyer, Köln, Langgasse. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestandteilen u. Zubehörstücken der vorgenannten Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitgl. nicht erhältlich.