0 5998 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Arndt-Heinrichs Akt.-Ges., Köln, Leipziger Platz 5. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Berhag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 476. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. a. 0 G.-V. v. 21./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liduidatoren: Kaufm. Oskar Froschhauer, Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 83, u. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln, Arndtstr. 4. Die G.-V. v. 9./11. 1928 genehmigte die Schlussrechnung. Die Liquidation ist beendet. Firma-Löschung erfolgte 23./11. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Citroén-Automobil Akt.-Ges.“', Köln, Poller Holzweg 228. Gegründet: 8./1. 1927; eingetr: 15./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung, Reparatur, Verkauf, Import u. Export von Automobilen, Marke Citroéen u. anderer, u. deren Zubehör u. überhaupt aller Erzeugnisse der Automobilindustrie, ferner alle Handlungen und Unternehmungen, welche den Gesellschaftszweck zu fordern geeignet sind. Die Gesellschaft hat das Recht, an andern Unternehmungen ähnlicher oder verwandter Art sich zu beteiligen, auch zu ihrem Betrieb Grundstücke zu erwerben. Es werden ca. 500 Arb. beschäftigt. Besitztum: Citroénwerke in Kölln-Poll, ca. 36 000 qm bebaut. u. unbebaut. Grund u. Boden. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Grundst., Geb. u. Masch- 1 913 253, Kassa, Postscheck, Wechsel 214 404, Kaut. u. Anzahl. 8777, Schuldner 554 070, Waren 4 748 662, Verlust 46 689. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 400 000, Gläubiger 4 903 713, Banken 1 802 144, Rückst, auf zweifelhafte Forder. 130 000. Sa. RM. 8 235 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 951 143, Zs. u. Agio 2989. – Kredit: Roh- gewinn 1 907 444, Verlust 46 689. Sa. RM. 1 954 133. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Felix André Schwab, Marcel Lourde, Paris; Dr. jur. Max Graefe. Henry Jean van Stratum, Köln. Prokuristen: Charles Menge, Köln. Aufsichtsrat: Vors. André Citroén, Stellv. Georges Marie Haardt, Charles Mannheimer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fox-Automobile Akt.-Ges. Paul Rollmann in Köln-Dellbrück, Dellbrücker Hauptstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelmy, Köln-Mülheim, Frankfurter Str. 4 I. Angemeldet sind etwa GM. 500 000 Forderungen, denen ein Vermögen von etwa GM 30 000 (gegebenenfalls GM. 50 –60 000) gegenübersteht. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger fallen aus. Das Verfahren wurde 21./12. 1927 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufs-Akt.-Ges. Köln in Köln, Mauritiuswall 81/83. Lt. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Metallgesellschaft Kamps, Behr & Co. Aktiengesellschaft in Liqu., Köln, Deichmannhaus. Gegründet: 4./10. 1926; eingetr. 31./5. 1927 unter der Fa. Ultralumin Akt.-Ges. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Kamps, Kohlscheid; Dr. phil. Ludwig Schopp, Fabrikant Dr. August Ruste- meyer, Bonn; Konsul a. D. Oskar Gottschalk, Köln-Marienburg; Konsul Julius van Hee, .