Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5999 Gent. Die G.-V. v. 29./7. 1927 beschloss Aenderung der Firma wie oben u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Behrendt von Behr, Dortmund; Dipl.-Ing. Otto Kamps, Kohlscheid; Kaufm. Ottmar Doemling, Köln. – Die Ges. wurde auf die Ultralumin Leicht- metall A.-G. in Köln übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb des Leichtmetalls Ultralumin. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Florian Franz Richter, Dir. Heinrich Stahmer, Hamburg; Re chtsanwalt Carl Wiltberger, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Munk & Schmitz Akt.-Ges., Köln, Poller Kirchweg. Gegründet: 1880; in A.-G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925% Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Masch., von Kesseln, Kupfer- u. Aluminium- Schmiedearbeiten für Brauereien, für die chem. Industrie u. verwandte Gebiete. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 499 360, Betriebsanl. 152 430, Aufwert.-Ausgleich 67 327, Bestände 116 269, Kassa, Bankguth. 9472, Debit. 97378, Verlust 242 384. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert.-Hyp. 67 327, Kredit. 617 293. Sa. RM. 1 184 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 202, Ausgaben 134 271, Abschr. 32 472. – Kredit: Einnahmen 81 747, Verlust 298 198. Sa. RM. 379 946. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Baldus. Prokurist: Ober-Ing. Martin Friedrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wallichs, Aachen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland-Garagenbetriebs-Aktiengesellschaft, Köln, Machabäerstr. 28. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 3./1. 1928. Gründer: Ing. Hans Werth, Ing. Fritz Werth, Wolfgang Werth, Köln; Jacques Buchkremer, Köln-Ehrenfeld; Obering. Emil Friedrich Russ, Köln-Marienburg. Zweck: Pachtung u. Betrieb von Garagenunternehmungen mit Reparaturwerkstätten, Handel mit Automobilen und sonstigen Motorfahrzeugen, Automobilbetriebsstoffen und Zubehörteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Werth, Fritz Werth, Wolfgang Werth. Prokurist: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Marine-Ing. Wilhelm Maus, Köln-Lindenthal; Obering. Emil Friedrich Russ, Koln-Marienburg; Zahnarzt Dr. Otto Geb, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Siepe & Co., Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ein am 16./8. 1928 eröffnetes gerichtliches Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist durch Gerichtsbeschluss vom 2./10. 1928 nach Annahme u. Bestätigung des Zwangsvergleiches aufgehoben worden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der in der Fabrikation verwendeten Halbfabrikate und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit in Zusammenhang stehen. Zu diesem Zweck soll nach der Gründung das Fabrikations- unternehmen, welches Josef Siepe unter der Firma „A. Siepe & Co.“, Köln, und in Drols- hagen betreibt, durch besonderen Vertrag übernommen werden. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen Köln 51 981, do. Drolshagen 47 043, Kassa 428, Postscheck 4438, Debit. 108 736, Waren 54 867. —– Passiva: A.-K. 90 000, Bank 61 756, Akzepte 26 693, Kredit. 72 830, Delkr. 1360, Gewinn 4854. Sa. RM. 267 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 22 979, Verwalt.-Kosten 91 307, Abschr. 4464. Delkr. 1360. Gewinn 4854. Sa. RM. 134 966. – Kredit: Waren RM. 134 966. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Siepe, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Münster i. W.; Ehefrau Jos. Siepe, Katharina geb. Laakmann, Köln-Braunsfeld; Dr. Friedr. Schmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =