Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 6001 Vermos Akt.-Ges. für Spezialmaschinen und Apparatebau in Köin, Brüsseler Str. 89/91. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922: eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./11. 1924: Vermos, A.-G., Vertrieb moderner Spezialmaschinen. Zweck: Handel mit Masch. jeder Art, namentlich Spezialmaschinen, mit Ersatzteilen u. Zubehör, die Herstell. dieser Gegenstände, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma Vermos G. m. b. H., Vertriebsges. moderner Spezialmaschinen, betriebenen Geschäfts. —– Fabrikate: Vermos-Kleindruckmaschinen, Bau von Schiess- u. Spielautomaten, Reichs- bahnbedarf (Lichtbildrahmen, Fahrschein-Kopierapparate u. dgl.), Ausweishalter aller Art 3 aus Metall. Kapital: RM. 200 000 in 250 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 200 u. 310 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, zugleich Erhöh. um RM. 40 000 in 175 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 11./10. 1928 Erhöh. um RM. 155 000 auf RM. 200 000; gleichzeitig Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv.: Zentrale 720, Inv. u. Einricht.: Betrieb 23 815, Lagervorräte 73 066, Kasse 315, Postscheck 33, Reichsbank 4375, Wechsel 100, Aussenstände 49 335, Patente 15 001, Modelle 5036, Verlust 20 210. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 272, Kredit. 135 110, Akzepte 11 626. Sa. RM. 192 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926 15 799, Unk. 88 737, Abschr. 5969, Lizenzen 16 000. –— Kredit: Waren 49 543, Lizenzen 20 000, Zs. 1953, Patente 15 000, Vergleiche 19 800, Verlust 20 210. Sa. RM. 126 506. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: (Kaufm. Leitung) Max Hoffmann, Köln. Prokurist: (Techn. Leitung) Patent-Ing. Ph. Löwenthal, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. et Dr. phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Stellv. Grosskaufm. Ludw. C. Schnitzer, Rotterdam; Gutsbes. Edgar Ladenburg, Schloss Notzing (Oberbayern). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wefers & Heiliger, Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 64. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 20./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Weinand, Köln, Hohenzollernring 11. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 22./9. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufge- hoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges., Königsbrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Max Voigt, Kamenz, Zwingerstr. 20. Lt. dessen Mitt. v. 15./12. 1927 ist die Lage des Konkurses derart, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit noch nicht die bevorrechtigten Gläubiger volle Befriedig. erlangen werden, die nichtbevorrechtigten Forder. also leer ausgehen werden u. das gesamte A.-K. verloren sein wird. Gegründet. 17./10., 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Königsbrücker Emaillier- werk Gebr. Reuter in Königsbrück u. unter der Firma Königsbrücker Emaillierwerk Gebr. Reuter Filiale Trems in Trems bei Lübeck betriebenen Fabriken. Kapital. RM. 150 00) in 72) St.-Akt. zu RM. 100 u. 780 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mul. in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 700 000 den bisher. Akt. im Verh. 2: 1 zu 200 % plus Steuer angeb. Die restl. M. 2 700 000 werden im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. ausgestattet. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. unter Einzieh. von M. 600 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 11 400 000 auf RM. 1 140 000 derart, dass der Nennbetrag der St.- Akt. u. der verbleib. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 068 000 durch Einziehung der RM. 60 000 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 15: 1. Ö Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 Erhöh. um RM. 78 000 6 % Vorz-Akt Lit B mit einfachem St.-Recht Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften- 1928. 3576 ===