6002 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. u. Nachzahl.-Verpflicht.: ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienen zur Abfindung der Gläubiger. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 90 692, Gebäude 438 915, Masch. 179 291, Werkzeuge 137 464, Utensil. u. Inv. 70 195, Öfen 74 710, Gas-Anl. 7200, elektr. Beleucht.-Anl. 7331, do. Aufzüge 3655, Schweiss- Anlage 13 524, Dampfheiz. 4891, Waren 499 372, Debit. 69 858, Postscheck 1259, Kassa 1455. – Passiva: A.-K. 1140 000, Kredit. 153 373, Bank- Verpflicht. 229 827, Akzepte 66 003, R.-F. 4585, Reingewinn 6026. Sa. RM. 1 599 816. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 95 336, Zs. 48 679, Steuern u. Versich. 31 526, Abschr. 59 209, Gewinn 6026 (davon: R.-F. 1414, Vortrag 4612). Sa. RM. 240 778. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 240 778. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Reuter. Aufsichtsrat. Privatmann Ing. Constantin Reuter, Königsbrück; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden: Bürgermeister Walter Lessmann, Königsbrück. Rheinische Industrie-Werke Akt.-Ges., Kohlscheid. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Pommernwerk Akt.-Ges., Kolberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zimmer, Kolberg. Nach einer Aufstell. v. 30./11. 1926 beträgt der Massebestand RM. 145 000. Es schweben Prozesse gegen den früheren Vorstand der Ges. u. den Steuerfiskus. Das A.-K. ist verloren. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1925. „Ali“ Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Liqu. in Konstadt, O.-S. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Mania, Konstadt, O.-S. Zweck: Vertrieb landwirtschaftl. Masch. u. Bedarfsartikel, Handel mit Düngemitteln, Baumaterial. u. Kohle sowie Vertrieb techn. Industriebedarfs. Kapital: RM. 110 000 in 95 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 245, Aussenstände 11 244, Waren 20 992, Postscheckguth. 65, Stadtgirokasse Konstadt 2, Fahrzeuge 4436, Utensil. 1305. – Passiva: Kredit. 15 461, Wechselverpflicht. 4319, Vermögen 18 509. Sa. RM. 38 290. 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R. Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Kucher, Akt.-Ges., Eisenwaren Gross- u. Kleinhandel, Konstanz, Zollernstr. 26. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./3. 1927: Bernhard Kucher A.-G. Zweck: Fortführung des unter der Firma Bernhard Kucher in Konstanz bestehenden Eisenwarengeschäfts, somit der Handel in allen Eisenwaren, Geschirren, Öfen, Handwerks- zeugen, landwirtschaftl. Maschinen, Baubeschlägen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Kramer. Aufsichtsrat: Frau Karoline Kucher, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0=