–― = * 6004 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ostdeutsche Stanz- und Emaillierwerke Aktiengesellschaft in Küstrin, Zorndorfer Chaussee. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gestanzten Emaillewaren, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten, sowie der Handel mit denselben. Kapital: RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 20 u. 648 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 6 500 000 erhöht in Inh.-Akt. zu M. 1000, sämtl. übern. von der Akt.-Ges. Hugo Stinnes zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 500 000 in 215 Akt. zu M. 100 000, übern. von der A.-G. Hugo Stinnes in Hamburg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./8. 1924 von M. 36 Mill. auf RM. 360 000 (100: 1) in 7250 Aktien zu RM. 20 u. 215 Akt. zu RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 720 000 beschlossen, aber It. G.-V. v. 23./11. 1925 rückgängig gemacht. Die G.-V. v. 6./6. 1928, der Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Herabsetzung des Kapitals zur Beseitig. der Unterbilanz von RM. 360 000 auf RM. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1, sodann Erhöh. von RM. 36 000 auf RM. 360 000 durch Ausgabe von 648 St.-Akt. zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden von der Hamburger Hof A.-G. in Hamburg zu 100 % mit der Verpflicht. übern., sie den Besitzern der zusammengelegten bisherigen St.-Akt. zu ebenfalls 100 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 65 410, Geb. 546 249, Masch. u. Werkz. 150 227, Inv. 43 596, Warenbestände 278 782, Debit. 330 232, Kassa 626, Eff. 1, Verlust 131 264. —– Passiva; A.-K. 360 000, Kredit. u. Bankverpflicht. 1 108 440, Akzepte 41 447, Hyp. 36 500. Sa. RM. 1 546 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Erich Kukat. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Haensel, Hamburg; Dr. E. Söller, Mülheim-Ruhr; Friedrich Hoch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmaschinenfabrik Akt.-Ges., Labes. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 29./3. 1924 das Konkursverfahren eröffnet (Konkursverwalt. Gustav Radtke in Labes) u. unterm 3./5. 1924 wieder aufgehoben; darauf trat die Ges. am 30./4. 1925 in Liquid., doch wurde dann am 28./7. 1925 zum zweiten Male das Konkurs- verfahren über das Vermögen eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Brock in Labes. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters v. 22./9. 1925 dürfte mit einer Div. von 7 % für die bevorrecht. Konkursgläubiger zu rechnen sein, während die Aktion. auf jeden Fall leer aus- gehen werden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heil & Paul, Eisenindustrie Akt.-Ges., Lahr. (In Konkurs.) Nachdem über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet war, musste über das Ver- mögen der Ges. am 4./11. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gebhardt. Lahr in Baden. Das Konkursverfahren wurde am 18./6. 1927 nach Abhaltung des Schlusstermins und Vornahme der Schlussverteil. aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Honnefwerke, Akt.-Ges., Lahr i. B. Gegründet: 6./1., 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Hallen, Gittermasten, Grossfunktürmen, drahtlosen Stationen, kittlosen Glasdächern, Oberlichten, Fenstern, Toren, Bau u. Lieferung kompletter industrieller Anlagen, eigenes Sägewerk, Holzbearbeitung. Holzkonstruktion, Lohnschnitt, Eisen- u. Holzhandlung. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 bzw. 24./6. 1927 Zus. legung des Kap. von RM. 1.2 Mill. auf RM. 250 000. Dez. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 auf RM. 500 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.